Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JudoJudo – Wikipedia

    Judo bedeutet wörtlich „sanfter/flexibler Weg“ (Zusammensetzung aus jū lit. „sanft“, fig. „nachgiebig“, „flexibel“ und dō lit. „Weg“, fig. „Art und Weise“, „Methode“). Im Japanischen wird der Wortanfang wie im Englischen ausgesprochen (dʒɯːdoː).

    • schwarz
    • 2 Jahre ⁠ b
    • 15 Jahre ⁠ a
  2. Judo bedeutet wörtlichsanfter/flexibler Weg“ (Zusammensetzung aus jū „sanft“, „nachgiebig“, „flexibel“ und dō „Weg“). Die Wurzeln des Judo reichen bis in die Nara-Zeit (710–784) zurück.

  3. 20. März 2016 · Die Geschichte des Judo. Der 13-jährige Jigoro Kano, geboren am 20. Oktober 1860 als fünfter Sohn einer sehr wohlhabenden Familie aus Mikage, Japan, interessiert sich stark für die westliche Kultur. Da ihm der Unterricht an seiner ersten Schule, einer Privatschule, nicht mehr genügt, schreibt er sich an der Ikuei Gijuku ein, einer Schule ...

  4. 5. Okt. 2023 · Judo ist eine japanische Kampfsportart, die auf der Idee basiert, den Gegner durch geschickte Techniken zu besiegen. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung, die Philosophie und die Prinzipien des Judo in diesem Buch.

  5. 17. März 2022 · Judo Begriffe und Zeichen: Für Training & Wettkampf. von Maximilian Hitzler | Mrz 17, 2022. Judo wurde ursprünglich in Japan entwickelt und fand seinen Weg erst später nach Europa, daher werden die Judo Begriffe bis heute japanisch gesprochen.

  6. Judo - Kampfsportart und seine Bedeutung Respekt und schnelle Technik. Judo ist eine noch eher junge Kampfsportart, die sich erst im 19. Jahrhundert entwickelt hatte, die aber auf Jiu-Jitsu basiert. Jiu-Jitsu ist eine Kampfmethode, bei der vor allem durch die Arme der Gegner besiegt und im Bedarfsfall auch getötet werden sollte und gibt es ...

  7. Bedeutung. aus dem Ju-Jutsu entwickelte sportliche Disziplin, bei der es in einem Zweikampf ohne Waffen unter Ausschaltung aller gefährlichen Schläge gilt, den Gegner bzw. die Gegnerin besonders durch überraschende, geschickt angewandte Griffe zu überwinden.