Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Nov. 2023 · Jupiter, Gott des Himmels und des Donners, in der antiken römischen Mythologie auch als Jupiter bekannt, ist eine der bedeutendsten Gottheiten im römischen Pantheon. Er galt als König aller Götter und spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der religiösen Überzeugungen und Praktiken der alten Römer.

    • Name
    • Kult
    • Mythos
    • Darstellung
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der ältere Name Diēspiter setzt sich aus dieis (lateinisch dies „Tag“) und pater (lateinisch „Vater“) zusammen (vgl. auch altindisch Dyaus pitar) und bedeutet demnach „Himmelsvater“. Das iu in Iuppiter und der Name Zeus gehen auf dieselbe indoeuropäische Wurzel *diu für „hell“ zurück, welche die Haupteigenschaft Jupiters (bzw. Zeus’) als alter Himm...

    Beinamen

    Wie viele andere antike Götter wurde Jupiter mit verschiedenen Beinamen verehrt, die jeweils bestimmte Aspekte betonten oder mit einzelnen Örtlichkeiten verbunden waren bzw. örtliche Götter vereinnahmten. Als Jupiter Latiaris wurde er von den Latinern als Schutzgottheit ihres erst später von Rom dominierten Städtebundes verehrt, sein Tempel befand sich daher außerhalb Roms in den Albaner Bergen.Als Staatsgott der Römer war er Jupiter Optimus Maximus, als oberster Gott der im Tempel auf dem Ka...

    Festtage und Kalender

    Die Iden jedes Monats, die ursprünglich dem Vollmond entsprachen, also solche Tage, an denen es keine völlige Dunkelheit gab, waren feriae Iovis „Festtage des Jupiter“. An diesem Tag wurde ein ihm geweihtes weißes Schaf in feierlicher Prozession über die Via Sacra auf das Kapitol geführt und dort geopfert.Auch die Stiftungstage der Jupitertempel fielen auf die Iden: 1. Jupiter Optimus Maximus bzw. Jupiter Capitolinus:13. September 2. Jupiter Victor:13. April 3. Jupiter Invictus:13. Juni 4. Ju...

    Heiligtümer und Einzelkulte

    Das zweifellos bedeutendste Heiligtum des Jupiter und der Sitz des Staatskultes befand sich auf dem Kapitol. Der nördliche, höhere Gipfel des Kapitols hieß arx („Burg“). Hier endete die Prozessionsstraße Via sacra und hier befand sich die Beobachtungsstätte der Auguren, von der aus sie den Flug der Vögel verfolgten (Auspizien).

    Die Götter der römischen Mythologie wurden bis zur Entfaltung der Interpretatio Romana vor allem als Personifikationen von Naturereignissen verstanden, mit denen kaum mythische Erzählungen verbunden waren. Erst mit der Gleichsetzung der griechischen mit den römischen Göttern wurden auch die Erzählungen der griechischen Mythologie übertragen, wobei ...

    Seine Attribute sind ein Bündel von Blitzen in der Hand und der ihn begleitende Adler als Zeichen der Macht; oft wird er thronend dargestellt. Sein heiliger Baum ist die Eiche, daher wird Jupiter gelegentlich auch mit einem Eichenkranz abgebildet. In der Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts symbolisiert er in der Gruppe der vier Elemente das Feuer.

    Emil Aust: Iuppiter. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 618–762 (Digitalisat).
    Janice Biebas-Richter: Iuppiter und der Kaiser. Zur Bedeutung des Iuppiterkultes für die Herrschaftslegitimation des römischen Kaisertums. Bochum 2016 (Digitalisat).
    Georg Wissowa: Religion und Kultus der Römer. Beck, München 1902, S. 100–113 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dreligionundkult00wissgoog~MDZ%3D%0A~SZ%3D...
    Carl Olof Thulin: Iuppiter. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft(RE). Band X,1, Stuttgart 1918, Sp. 1126–1144.
    ca. 1600 Photos von Darstellungen des Jupiter in der Kunst, in der Warburg Institute Iconographic Database.
    Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 7) Brill, Leiden / Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1, S...
    Eintrag „Jupiter“im Online-Duden.
  2. 30. Nov. 2023 · Symbolische Bedeutung: Jupiter verkörpert Konzepte von Überfluss, Wachstum und Schutz. Mit dem astrologischen Zeichen Schütze assoziiert, soll Jupiters Einfluss Glück, Positivität und einen Sinn für Zweck bringen.

  3. Was ist Jupiter Gott Fakten? Der griechische Name dieses Gottes heißt Zeus. Jupiters Titel ist als König der Götter bekannt. Sein Symbol ist: Schuppen, Zepter, Ägide, Adler, Löwe, Thron. Und sein Geburtsort ist Olympian. Dieser Gott heiratete Hera sowie andere Göttinnen und seine Eltern waren als Cronus und Reha bekannt. Er wurde von ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › ZeusZeus – Wikipedia

    Zeus ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen. Über ihm stand nur das personifizierte Schicksal – seine Töchter, die Moiren. Auch er hatte sich ihnen zu fügen. Zeus entspricht in der römischen Mythologie dem Jupiter.

  5. Iuppiter (grch. Zeus, dt. Jupiter, germ. Tiu) war der höchste römische Gott. Ursprünglich eine alte italische Gottheit des Lichts und der Himmelserscheinungen, wurde er später dem griechischen Zeus gleichgestellt.

  6. 17. Juli 2023 · Jupiter, Sohn von Saturn und Kybele, ist die Hauptgottheit der römischen Götter . Seine Mutter rettete ihn bei der Geburt, weil sein Vater alle seine Kinder aß, aus Angst, sie würden ihm den Thron wegnehmen, um ihn daran zu hindern, ein weiteres seiner Kinder zu essen.