Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König Ödipus ist eine klassische griechische Tragödie des Dichters Sophokles (497/96-406 v. Chr.). Das exakte Datum der Entstehung ist unbekannt, wird jedoch auf die erste Hälfte der zwanziger Jahre des 5. Jahrhunderts vor Christus geschätzt. Das Stück thematisiert den bekannten Ödipus- Mythos.

  2. Die Geschichte des König Ödipus – eine Interpretation. Merkmale der antiken Tragödie. König Ödipus - Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Sophokles arbeitet in "König Ödipus" den Ödipus-Mythos auf.

  3. 27. Sept. 2022 · Sophokles’ Drama »König Ödipus« wurde im Jahre 425 v. Chr. in Athen aufgeführt und greift auf einen Stoff aus dem Mythos zurück, nämlich einen Abschnitt aus dem Sagenzyklus um das Geschlecht der Labdakiden. Man darf annehmen, dass das Drama etwa zwischen 429 und 425 v. Chr. entstanden ist.

    • (63)
  4. Mit „König Ödipus“ erschuf Sophokles eines der bedeutendsten Dramen der Antike. Der Abschnitt „Interpretation“ beleuchtet vor allem die facettenreiche Persönlichkeitsentwicklung des Protagonisten Ödipus.

    • (3)
  5. König Ödipus ist eines der wichtigsten Dramen der westlichen Kulturgeschichte und gilt als Sophokles’ Hauptwerk. Schon Aristoteles hat dieses Stück als Idealbeispiel einer Tragödie dargestellt. Das Werk fußt auf dem Mythos von Ödipus, dem prophezeit wird, seinen Vater zu töten und mit seiner Mutter Kinder zu zeugen.

  6. Was ist der Ödipus Mythos? Ödipus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des thebanischen Königspaares Laios und Iokaste. Durch eine Schuld seines Vaters wird Ödipus von den Göttern verflucht, dass er eines Tages seinen Vater töten und seine Mutter heiraten würde. Warum ist Ödipus eine Tragödie?

  7. König Ödipus oder Ödipus der Tyrann ( altgriechisch Οἰδίπους Τύραννος Oidípous Týrannos) ist Sophokles ’ dramatische Bearbeitung (ca. 429–425 v. Chr.) des Ödipus - Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören.