Yahoo Suche Web Suche

  1. eventim.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sicher dir jetzt Tickets für zahlreiche Kammermusik-Events bei Eventim! Jetzt Tickets für Kammermusik-Veranstaltungen sichern und live dabei sein.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Kammermusik wird heute die Musik für kleine Instrumental- Ensembles im Gegensatz zur Musik für Orchester verstanden, wobei der Übergang zwischen den Genres fließend ist – etwa die Kammerorchester und - chöre, die weder definitiv klein noch groß besetzt und in der Regel auch dirigiert werden.

  2. Kammermusik. Gegenwärtig [um 1865] eine weltliche Instrumentalmusik für ein oder mehrere Soloinstrumente. Dem ursprünglichen Wortsinne nach eine an Höfen und in Palästen der Großen, und zwar in Sälen und Zimmern veranstaltete Privatmusik, zu welcher ohne besondere Erlaubnis niemand Zutritt hatte. Im Ferneren auch die größeren ...

  3. Kammermusik, kein kleiner Raum sondern die musikalische Repräsentation der fürstlichen Kammer. Heute verstehen wir unter Kammermusik ein kleines Orchesterensemble, bestehend aus allen möglichen Orchesterinstrumenten. Wobei z.B. auch Chöre nicht ausgeschlossen sind.

  4. 4. März 2024 · Die Besetzung⁣ in der Kammermusik kann je nach Werk ⁣variieren, aber die gängigsten Instrumente sind Streichinstrumente‍ wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass, Holzblasinstrumente wie Klarinette, Flöte und Oboe, sowie Blechblasinstrumente wie ⁤Trompete, Horn und Posaune.

  5. Kammermusik. Bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch Musik für ein kleines instrumentales Ensemble, wurde aber im Laufe der Geschichte auch mit verschiedenen weiteren Bedeutungen besetzt. Sinnvoller als strenge definitorische Grenzen zu ziehen, erscheint es daher, die Bezeichnung K. in den jeweiligen historischen Zusammenhängen zu betrachten ...

  6. Kammermusikalische und orchestrale Formationen. Neben dem großen Sinfonieorchester gibt es viele andere Besetzungsmöglichkeiten, die zum Musizieren genutzt werden. Allein für das Kammerorchester und andere Besetzungen, die ebenfalls in den Bereich der Kammermusik fallen, existieren aus den unterschiedlichsten Epochen zahlreiche Kompositionen.

  7. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble ( Quartett) als auch die Musikgattung, bzw. eine aus dieser hervorgehende Komposition . Inhaltsverzeichnis.