Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1.

  2. Habsburger Herrscher. Karl I. Kaiser von Österreich; König von Ungarn (Regierungszeit: 1916–1918) Geb. am 17. August 1887 in Persenbeug, Niederösterreich (A) Gest. am 1. April 1922 in Funchal auf der Insel Madeira (Portugal)

  3. Die letzten Tage der Menschheit, so nannte Karl Kraus den Großen Krieg. An seinem Beginn steht die Ermordung des österreichischen Thronfolgers und Österreich-Ungarns Kriegserklärung an Serbien, an seinem Ende die ...

    • Biografie
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks

    Der Sohn von Erzherzog Otto und dessen Ehefrau Maria Josepha von Sachsen war ein Großneffe Kaiser Franz Josephs. Er wuchs auf Schloss Persenbeug, in der Villa Wartholz in Reichenau an der Rax sowie an den Garnisonsorten seines Vaters auf. In seiner (privaten) Erziehung wurde von seiner Mutter großer Wert auf Religion und Fremdsprachen gelegt. Von 1...

    Erich Feigl [Hg.]: "Gott erhalte ..." Kaiser Karl. Persönliche Aufzeichnungen und Dokumente. Wien: Amalthea 2006

    Manfried Rauchensteiner [Hg.]: Baden – Zentrum der Macht 1917–1918. Kaiser Karl I. und das Armeeoberkommando. Wien: Amalthea Signum 2018
    Eva Demmerle: Kaiser Karl. Mythos und Wirklichkeit. Wien: Amalthea Signum 2016
    Kaiser Karl I. Symposium 13. April 2012. Hg. vom Heeresgeschichtlichen Museum Wien. Wien: Heeresgeschichtliches Museum 2013
    Bernhard A. Macek: Kaiser Karl I. Der letzte Kaiser Österreichs. Ein biografischer Bilderbogen. Erfurt: Sutton 2012
    • männlich
    • Erzherzog, Kaiser, König, Seliger
    • Karl I.
  4. Die Folge war, dass Österreich-Ungarn die letzten Reste eines eigenständigen Handlungsspielraumes verloren hatte und sich noch enger als zuvor an den übermächtigen Bündnispartner Deutschland binden musste. Kaiser Karl war als Entscheidungsträger desavouiert und politisch entmachtet.

  5. ww1.habsburger.net › de › personen-objekte-ereignisseKarl I. | Der Erste Weltkrieg

    Karl I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn (1916 bis 1918) Der letzte Kaiser bestieg 1916 den Thron und regierte bis zum Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im November 1918.

  6. 21. November: Nach dem Tod seines Großonkels Franz Joseph I. wird er als Karl I. Kaiser von Österreich und als Karl IV. König von Ungarn. Er übernimmt den militärischen Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte. 1916/17. Karl leitet geheime Friedenssondierungen mit der Entente ein.