Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Kas|ka|de. Bedeutungen (3) ⓘ. in Form von Stufen künstlich angelegter Wasserfall. Beispiele. ein Park mit Kaskaden. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ eine Kaskade (gehoben; Flut, Unzahl) von Verwünschungen. wagemutiger Sprung, bei dem der Artist, die Artistin einen Absturz vortäuscht.

  2. Der Begriff Kaskadeneffekt wird als eine Metapher für sehr verschiedenartige Prozesse verwendet, die im Sinne einer Kaskade stufenweise umgesetzt werden. Sofern sich ein Prozess über mehrere Stufen aufschaukelt und allmählich stärker wird, spricht man auch von einem Lawineneffekt.

  3. Un­men­ge. Suchertreffer für KASKADISCHBedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'KASKADISCH' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. 1. (künstlicher) Wasserfall, der sich über mehrere Stufen, Absätze ergießt. Beispiele: im Park wurde eine Kaskade angelegt. der Gebirgsbach bildet viele Kaskaden und kleine Seen. das Wasser stürzte in Kaskaden über die Abhänge. bildlich. Beispiele: der Regen kam in Kaskaden.

  5. Bei Kaskade handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) stufenförmiger Wasserfall. 2) in Stufen mit rasch zunehmender Teilchenzahl ablaufender Prozess [Gebrauch: Physik] 3) Anordnung hintereinander geschalteter Reaktionsgefäße [Gebrauch: Technik, Chemie]

    • (5)
  6. Das Verb kaskadieren bedeutet schlafen, arbeiten oder ergründen. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Sumerische, wo es ursprünglich „fassen“ bedeutete. Es leitet sich von dem neugriechischen Wort für ermitteln ab. In der deutschen Sprache wird „kaskadieren“ vor ...

  7. de.wiktionary.org › wiki › KaskadeKaskade – Wiktionary

    Kas·ka·de, Plural: Kas·ka·den. Aussprache: IPA: [ kasˈkaːdə] Hörbeispiele: Kaskade ( Info) Reime: -aːdə. Bedeutungen: [1] stufenförmiger Wasserfall. [2] Physik: in Stufen mit rasch zunehmender Teilchenzahl ablaufender Prozess. [3] Technik, Chemie: Anordnung hintereinander geschalteter Reaktionsgefäße.