Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leifiphysik.de › kern-teilchenphysik › kernspaltung-undKettenreaktion | LEIFIphysik

    Das Wichtigste auf einen Blick. Da bei der Spaltung von U‑235 durch Neutronenbeschuss mehrere Neutronen entstehen, ist eine Kettenreaktion möglich. Die bei einer Kernspaltung entstehenden schnellen Neutronen müssen jedoch durch einen Moderator (z.B. Wasser) zu thermischen Neutronen abgebremst werden, damit diese wieder wahrscheinlich genug ...

    • Kernspaltung

      Mit Hilfe der bekannten und sehr genauen Atommassen der...

  2. Was ist die Kernspaltung und warum entsteht dabei Energie? Das erfährst du in unserem Video und in unserem Beitrag. Inhaltsübersicht. Kernspaltung einfach erklärt Kernspaltung Uran Ursache der frei werdenden Energie Energiefreisetzung berechnen Kettenreaktionen Kernspaltung Entdeckung Bindungsenergie

    • Woher Kommt Die Energie für Spaltreaktionen?
    • Welches Chemische Element wird bei einer Kernspaltungsreaktion verwendet?
    • Kettenreaktionen Zur Kernspaltung
    • Was ist Die Kritische Masse?
    • Wie Werden Spaltkettenreaktionen gesteuert?
    • Spontane Kernspaltung
    • Beispiele für Kernspaltung

    Bei jedem Spaltprozess kommt es zu einem Masseverlust: Die Summe der Massen der Spaltprodukte ist kleiner als die ursprüngliche Masse des Atoms. Die fehlende Massewird nach Einsteins Gleichung in Energie umgewandelt: E = m·c2 Woher: 1. E ist die erhaltene Energie. 2. m ist die "verlorene" Masse 3. c ist eine Konstante: die Lichtgeschwindigkeit, die...

    Das als Kernbrennstoff verwendete Material hat eine sehr instabile Atomstruktur. Im Allgemeinen werden Uran- und Plutoniumisotope verwendet. Die Eigenschaften dieser Atome sind, dass sie sehr schwer sind, mit einer großen Anzahl von positiv geladenen Protonen im Kern. Isotope sind Atome desselben Elements, aber mit unterschiedlicher Neutronenzahl. ...

    Eine Kettenreaktion ist ein Prozess, bei dem Neutronen, die bei einer ersten Kernspaltung freigesetzt wurden, eine weitere Kernspaltung in mindestens einem weiteren Kern bewirken. Diese Atomkernspaltung setzt wiederum mehr schnelle Neutronen frei, was die Möglichkeit gibt, den Vorgang zu wiederholen. Neutronen sind gute Projektile, um den Kern zu t...

    Die kritische Masse ist die Mindestmenge an spaltbarem Material, damit eine nukleare Kettenreaktion stattfindet. Obwohl bei jeder Kernspaltung zwei bis drei Neutronen erzeugt werden, stehen nicht alle Neutronen zur Fortsetzung der Spaltreaktion zur Verfügung; einige sind verloren. Wenn die bei jeder Kernreaktion freigesetzten Neutronen schneller ve...

    Neutronenabsorptionselemente werden verwendet, um die Menge an freien Neutronen im Reaktionsraum zu kontrollieren. Die meisten Kernreaktorenwerden mit Steuerstäben aus einem Material gesteuert, das die Eigenschaft hat, freie Neutronen zu absorbieren, beispielsweise Bor oder Cadmium. Neben der Notwendigkeit, Neutronen einzufangen, haben Neutronen of...

    Bei spontanen Kernspaltungsreaktionen ist die Absorption eines Neutrons nicht erforderlich. Die spontane Kernspaltungsrate ist die Wahrscheinlichkeit pro Sekunde, dass ein bestimmtes Atom spontan spaltet. Das heißt, ohne externe Eingriffe. Plutonium239 hat eine sehr hohe Spontanspaltungsrate im Vergleich zur Spontanspaltungsrate von Uran 235.

    Hier einige Beispiele für Kernspaltungsreaktionen: 1. In einem Kernkraftwerk zur Stromerzeugung. 2. Im Antrieb eines Atom-U-Bootes. 3. Bei der Detonation einer Atombombe. 4. Künstliche Gewinnung von Plutoniumatomen aus einem Urankern.

  3. Kernspaltung. Schwere Atomkerne (große Massenzahl A) können z. B. durch den Beschuss mit langsamen Neutronen in mehrere kleinere Atomkerne gespalten werden. Bei der Spaltreaktion tritt ein Massendefekt auf: Die Gesamtmasse nach der Spaltung ist kleiner als die Gesamtmasse vor der Spaltung.

  4. www.leifiphysik.de › kern-teilchenphysik › kernspaltung-undKernspaltung | LEIFIphysik

    Mit Hilfe der bekannten und sehr genauen Atommassen der Reaktionsteilnehmer lässt sich die frei werdende Energie \(\Delta E\) exakt berechnen. Als Vereinfachung nehmen wir an, dass das die Spaltung auslösende Neutron eine vernachlässigbare kinetische Energie besitzt. Außerdem ignorieren wir, dass die Reaktionsprodukte angeregt sind. Mit ...

  5. Kernspaltung Kettenreaktion. Die Kernspaltung Kettenreaktion ist ein faszinierender Prozess, der die Grundlage für die Nutzung von Kernenergie bildet. Sie ermöglicht es, aus relativ kleinen Massen von spaltbarem Material große Mengen an Energie zu gewinnen. Was ist eine Kettenreaktion?

  6. Kettenreaktionen. Treffen die bei einer Kernspaltung frei werdenden Neutronen auf weiteres spaltbares Material und haben sie darüber hinaus die "richtige" Geschwindigkeit, so können sie weitere Kernspaltungen hervorrufen. Es kommt zu einer Reaktion, die sich von selbst fortsetzt, zu einer Kettenreaktion (Bild 2).