Yahoo Suche Web Suche

  1. bestonlinetherapyservices.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Compare the Best Online Therapy Sites For May 2024. Available Anywhere, Anytime! Find The Right Therapist For You And Get The Support You Need. Start Therapy Today!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emotionstheorien, kognitive. [engl. cognitive emotion theories ], Emotionstheorien, [ EM, KOG], nehmen an, dass zumindest die zentrale Gruppe der im Alltag unterschiedenen Emotionen (z. B. Freude, Trauer, Furcht, Ärger usw.) best. Kognitionen über ihre Objekte voraussetzt (Genaueres dazu unten).

  2. Kognitive Emotionstheorien hingegen stellen dar, wie Emotionen von der Interpretation eines Ereignisses verursacht werden, während Neuro- und psychophysiologische Theorien erklären, was im Körper und besonders im Gehirn passiert, wenn ein Lebewesen Emotionen zeigt.

  3. Kognitive Bewertungstheorien gehen davon aus, dass Emotionen durch unsere subjektive Einschätzung von Situationen auf der Basis unserer Bedürfnisse, Ziele und Bewältigungsmöglichkeiten entstehen. Download chapter PDF. Lernziel. Wichtigste Forschungsansätze zur Emotionsentstehung beschreiben, bewerten und miteinander vergleichen können.

    • Veronika Brandstätter, Julia Schüler, Rosa Maria Puca, Ljubica Lozo
    • 2013
  4. 15. Dez. 2020 · 1 Emotionstheorien. 1.1 Emotionen: Definition und Eingrenzung. Was eine Emotion ist, erscheint zunächst einfach zu sein: „Eine Emotion ist ein Gefühl“, „Eine Emotion zeigt, dass ich glücklich oder traurig bin“.

    • Richard von Georgi, Katrin Starcke
    • 2021
  5. 8. Apr. 2021 · Nach einer Einführung in grundlegende Merkmale von Emotionen und ausgewählte Emotionstheorien gehen wir auf folgende Fragen ein: Welche Rolle spielen körperliche Reaktionen und kognitive Bewertungsprozesse bei der Auslösung von Emotionen? Welche Gehirnsysteme liegen emotionalen Prozessen und speziell der Furcht zugrunde? Was sind ...

    • Thomas Goschke, Gesine Dreisbach
    • 2011
  6. 1. Jan. 2003 · Im ersten Kapitel wird deshalb die kognitive Emotionstheorie von Meinong dargestellt; die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit ausgewählten neueren kognitiven Theorien (Weiner, Lazarus ...