Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Krebstiere. Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten [1] [2] einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

  2. Insgesamt gibt es etwa 52.000 Arten von Krebsen. Darunter findest du Tiere, die nur wenige Millimeter groß sind (z. B. Kleinster Zwergkrebs, Krill ), aber auch Arten, die mit ausgestreckten Beinen bis zu 4 Meter breit werden können — so wie die japanische Riesenkrabbe. Krebstiere (Crustacea)

    • krebsarten tier1
    • krebsarten tier2
    • krebsarten tier3
    • krebsarten tier4
  3. Unsere Kategorien zum Thema Krebsarten von A bis Z Krebsarten mit A; Krebsarten mit F ... Kamberkrebse sind mittelgroße Tiere mit kleinen, aber kräftigen Scheren. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Aussehen, Nachwuchs, Lebensweise, Ernährung und Halt ...

  4. Krebstiere sind eine artenreiche Gruppe von wirbellosen Tieren, die zum Stamm der Gliederfüßer gehören. Sie leben sowohl im Wasser als auch an Land und beinhalten Arten wie Krabben, Hummer, Garnelen und Krebse. Sie sind für ihre harte, äußere Schale und ihre gegliederten Körper bekannt.

  5. Auf der Erde gibt es etwa 32 000 verschiedene Krebstierarten. Davon kommen in Deutschland 1 067 Arten vor (Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Daten zur Natur 2004). Sie sind im Meer und im Süßwasser verbreitet, einige leben auf dem Land. Sie unterscheiden sich im Aussehen, in der Größe und auch im Verhalten.

  6. Die Krebstiere sind im Meer so artenreich, vielfältig und interessant wie keine andere Tiergruppe. Manche sind groß und schmerzhaft, so wie Taschenkrebs und Strandkrabbe. Andere sind klein und scherzhaft, so wie Schlickkrebs und Quallenflohkrebs.

  7. Steckbrief. Name: Krebs. Lateinischer Name: Brachyura. Klasse: Höhere Krebse. Größe: 5 - 10cm. Gewicht: bis 500g. Alter: 5 - 15 Jahre. Aussehen: gelblich, rötlich, bräunlich. Geschlechtsdimorphismus: Nein. Ernährungstyp: Allesfresser (omnivor) Nahrung: Aas, Algen, Fische, Krebstiere, Weichtiere. Verbreitung: weltweit.