Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Urfassung von „Krieg und Frieden“ ist die erste, 1867 abgeschlossene und vom Autor zum Druck vorgesehene Fassung des Romans Krieg und Frieden von Leo Tolstoi, die in wesentlichen Teilen – Umfang, geschichtsphilosophische Exkurse, einzelne Handlungsstränge und Personen sowie Deutlichkeit politischer Tendenzen – von der ...

  2. Krieg und Frieden. Die Urfassung. Es klang äußerst unseriös, wie der Moskauer Verlag Zacharov im Jahr 2000 für das Buch warb: „Nur halb so lang und fünfmal so spannend“ sei diese erste...

  3. Krieg und Frieden ( russisch Война и миръ ( Originalschreibweise ), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache [ vʌj.'na ɪ.'mir ]) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

  4. 21. Nov. 2012 · Mit der Urfassung von „Krieg und Frieden“ ist in der Tat ein neuer Tolstoi zu entdecken. (Ursprünglich geschrieben im März 2003 – Besprochen wurde die Hardcoverausgabe, die damals im Eichborn Verlag erschienen ist.)

  5. 18. Nov. 2018 · Ein historischer Roman über den Krieg zwischen Russland und Frankreich, das Leben des Adels und die Schicksale einzelner Figuren. Die Urfassung basiert auf dem ursprünglichen Text von 1867, der mehrfach überarbeitet wurde und 2000 veröffentlicht wurde.

    • krieg und frieden urfassung1
    • krieg und frieden urfassung2
    • krieg und frieden urfassung3
    • krieg und frieden urfassung4
  6. In einer sehr umfangreichen Besprechung erklärt Rezensent Ulrich M. Schmid auf spannende Weise, welchen Stellenwert die vorliegende Urfassung von "Krieg und Frieden" im Tolstoischen Werk, und damit in der Literaturgeschichte einnimmt.

  7. 1. Okt. 2010 · Die Urfassung. Roman. Krieg und Frieden treffen in diesem meisterhaften Roman als gegensätzliche Kräfte und Welten aufeinander, die das Schicksal ihrer Hauptfiguren in der Zeit der Napoleonischen Kriege bestimmen.