Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im späten Winter und zeitigen Frühjahr setzen die kleinen Krokusse erste kräftige Farbtupfer in Parks und Gärten. Krokusse mögen durchlässigen, also keinesfalls staunassen, aber auch nicht zu leichten Boden. Im Frühjahr sollte der Standort eher feucht sein, zur Ruhezeit eher trocken.

  2. Die Haltbarkeit ist von der Raumtemperatur abhängig. Auch für Balkonkästen, Schalen, Körbe oder große Töpfe sind die farbenfrohen Blumen geeignet. Nach der Blüte können Sie die Zwiebelblumen im Garten auspflanzen. Wissensfakt: Am ursprünglichen Heimatstandort stehen Krokusse an hellen und sonnenverwöhnten Standorten.

  3. 2. Juni 2023 · Krokusse sind pflegeleicht und benötigen wenig Aufmerksamkeit. Zum Krokus-Pflege gehört: Krokuszwiebeln einpflanzen, Gefäß dunkel und kühl aufstellen, mäßig feucht halten, nach Austrieb wärmer und heller stellen, verblühte Blüten auszupfen und darauf achten, dass sie nicht zu feucht stehen.

  4. 2. Juni 2023 · Krokusse können aus verschiedenen Gründen nicht blühen, dazu gehören falsche Pflanztiefe, nährstoffarme oder verdichtete Erde, zu niedrige Temperaturen, Frostschäden, Nagetiere oder die Pflanzung von Herbst-Krokussen.

  5. 15. Aug. 2023 · Der Krokus benötigt im Frühjahr einen sonnigen Standort mit einem feuchten, aber durchlässigen Boden. Im Sommer oder Herbst sollte die Erde dagegen eher trocken sein. Wenn möglich ist Staunässe zu vermeiden. Sobald der Krokus verblüht ist, solltest Du ihn aber unbedingt stehen lassen, denn nur so sammelt er ausreichend Kraft ...

  6. Ein sonniger Standort und ein nährstoffreicher Boden begünstigen jedoch die Bildung farbenfroher großer Blüten. Krokusse sind beliebte Frühblüher. Erfahren Sie alles über deren Pflege: vom Pflanzen und Vermehren bis zur Blütezeit der Frühlingsblumen.

  7. 31. Jan. 2020 · Pflanzabstand: Wenn du die einzelnen Krokus-Knollen in die Erde setzt, solltest du dazwischen immer einen Abstand von fünf bis acht Zentimetern lassen. So gibt es später genug Platz für die Tochterknollen, die der Krokus nach der Blüte bildet.