Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945. Das Amt existierte zunächst auf Grundlage des Gesetzes über die vorläufige Reichsgewalt vom 10. Februar 1919 und dann auf Grundlage der Weimarer Verfassung vom 11. August 1919.

  2. Von 1918 bis 1945 war das Deutsche Reich eine Republik mit einem zunächst gemischt präsidial-parlamentarischen Regierungssystem und dem Reichspräsidenten als Staatsoberhaupt. Ab 1933 wurde die demokratische Weimarer Verfassung beginnend durch das Ermächtigungsgesetz ausgehöhlt und auch die bundesstaatliche Form wich einem ...

  3. Seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ist der Bundespräsident das gemeinsame Staatsoberhaupt aller Deutschen. Inhaltsverzeichnis. 1 Deutsches Reich. 1.1 Deutsches Kaiserreich. 1.1.1 Bundespräsidium und Deutscher Kaiser. 1.2 Weimarer Republik. 1.2.1 Reichspräsident. 1.3 Zeit des Nationalsozialismus (Drittes Reich)

    Nr.
    Bundespräsident (lebensdaten)
    Bundespräsident (lebensdaten)
    Partei
    12
    Frank-Walter Steinmeier (1956– )
    19. März 2017 amtierend (bis heute 7 ...
    11
    Joachim Gauck (1940– )
    18. März 2012 18. März 2017 (5 Jahre)
    10
    Christian Wulff (1959– )
    30. Juni 2010 17. Februar 2012 (1 Jahr, ...
    9
    Horst Köhler (1943– )
    1. Juli 2004 31. Mai 2010 (5 Jahre, 334 ...
  4. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichspräsident / Weimarer Republik

    Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt der Weimarer Republik. Er fungierte als Oberbefehlshaber der Reichswehr, ernannte und entließ den Reichskanzler und konnte den Reichstag auflösen. Auch in die Gesetzgebung konnte er eingreifen, etwa durch Notverordnungen nach Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung.

  5. Der direkt vom Volk zu wählende Reichspräsident war durch die Weimarer Verfassung als Gegengewicht zum Reichstag mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet. Er besaß als Staatsoberhaupt unter anderem das Recht zur Reichstagsauflösung und die Befugnis, bei Gefährdung der öffentlichen Sicherheit den Ausnahmezustand zu verhängen und ...

  6. Reichspräsident (Zeitgeschichte), das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs in der Weimarer Republik von 1919 bis 1934. Der direkt vom Volk für eine Amtsdauer von sieben Jahren gewählte Reichspräsident stand gemäß der Weimarer Reichsverfassung neben dem Reichstag und in Konkurrenz zu diesem.

  7. Zu viele Feinde. Das größte Problem aber war, dass die Weimarer Republik von Beginn an viele Gegner in der Bevölkerung hatte. Starke politische Unruhen bestimmten fast pausenlos das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland. Viele Menschen trauerten der Monarchie nach und hätten gerne den Kaiser zurückgehabt.