Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt. Leuchttürme sind insbesondere nachts weithin sichtbare Schifffahrtszeichen (durch die abgegebenen Leuchtfeuer sowie als Peilmarke) und dienen der Ortsbestimmung, der Warnung vor Untiefen oder der Fahrwassermarkierung .

  2. auf MiniKlexikon.de. Leuchtturm. Ein sehr bekannter Leuchtturm vor der deutschen Nordsee -Küste heißt „Roter Sand“. Er wurde 1885 gebaut. Es ist der erste Leuchtturm der Welt, der mitten im Wasser steht. Leuchttürme stehen meist an der Küste, auf Inseln oder auch im Wasser vor der Küste.

  3. Bilder & Fotos. Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt. Leuchttürme sind insbesondere nachts weithin sichtbare Schifffahrtszeichen (durch die abgegebenen Leuchtfeuer sowie als Peilmarke) und dienen der Positionsbestimmung, der Warnung vor Untiefen oder der Fahrwassermarkierung.

  4. Der Leuchtturm: Geschichte, Bedeutung, Sehenswürdigkeit. Leuchttürme sind Bauwerke der Vergangenheit, oder nicht? Es stimmt zwar, dass die Zahl der Leuchttürme in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist, doch sie spielen immer noch eine entscheidende Rolle bei der Seefahrt.

  5. Der Leuchtturm Pharos gehört zu den sieben Weltwundern der Antike. Ruinen anderer Feuertürme finden sich aus allen Jahrhunderten an den verschiedensten Küsten. Ob der griechische Koloss von Rhodos wirklich als Leuchtfeuer diente, ist allerdings ungewiss. Er stand rund 80 Jahre, bis er 224 v. Chr. einstürzte. Leuchtturmbau.

  6. Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20. Jahrhundert mit etwa 115 bis 160 Metern der höchste Leuchtturm, der je gebaut wurde. Nach der kleinen Insel Pharos, bei der er stand, wird er seit der Antike auch Pharos von Alexandria genannt. Der Leuchtturm von Alexandria war das ...

  7. Rund, eckig, klein, groß, schlicht oder pompös, rotweiß geringelt oder aus unbehauenem Bruchstein: Jeder Leuchtturm trägt ein unverwechselbares Gesicht, das ebenso auffällt wie das nächtliche Leuchten und Blinken. Von Susanne Wagner. Holztürme. Steintürme. Gusseisentürme. Gittertürme. Türme aus Stahlbeton, Aluminium und Kunststoff. Holztürme.