Yahoo Suche Web Suche

  1. Mittelalter Accessoires entdecken | Jetzt shoppen und Schwerter, Dolce & etc. finden. Jetzt Schilder, Messer & vieles mehr bei Battle Merchant entdecken | Battle Merchant

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lindisfarne raid, Viking assault in 793 on the island of Lindisfarne (Holy Island) off the coast of what is now Northumberland. The monastery at Lindisfarne was the preeminent centre of Christianity in the kingdom of Northumbria. The event sent tremors throughout English Christendom and marked the beginning of the Viking Age in Europe.

  2. The devastating Viking attack on the church of St Cuthbert in 793 sent a shockwave through Europe. But a Christian community at Lindisfarne survived, and recorded the event on the famous ‘Domesday stone’. Vikings disembarking in England, from a 10th-century Scandinavian manuscript.

    • I. Das Kloster Lindisfarne Vor 793
    • II. Wer Waren Die Invasoren?
    • III. Die Wikinger Vor Lindisfarne
    • IV. Der Erste Feindliche Kontakt
    • V. Der Überfall auf Das Kloster Lindisfarne
    • VI. Die Reaktionen Der Zeitgenossen
    • VII. Lindisfarne Nach 793
    • VIII. Ausblick: Das Zeitalter Der Wikinger

    Heute ist das Kloster Lindisfarne hauptsächlich als das erste Opfer der Wikinger bekannt. Doch bereits vor diesem schicksalhaften 8. Juni 793 spielte es eine wichtige Rolle. Von Lindisfarne aus verbreiteten Missionare den christlichen Glauben im Norden Englands. Das Kloster zählte zu den wichtigsten kulturellen Zentren des nordenglischen Königreich...

    Für die Menschen auf dem europäischen Kontinent und auf den Britischen Inseln waren die ersten Raubzüge der Wikinger ein Schock. Da es vor dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne keine schriftlichen Zeugnisse über die Wikinger gab, wussten die Zeitgenossen nicht, mit wem sie es zu tun hatten. Zwar gab es Handelsbeziehungen mit Skandinavien, aber w...

    Wie bereits gesagt, gab es vor 793 kaum Berührungspunkte zwischen Skandinaviern und Europäern. Die Wikinger waren Bauern und Händler. Sie betrieben Handel mit Waren wie Pelzen, Bernstein oder Walrosszähnen und erhielten einen ersten Eindruck vom Wohlstand, der im christlichen Europa anscheinend vorherrschte. Dieses Wissen in Kombination mit ihrer D...

    Sechs Jahre vor dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne verirrten sich drei dänische Schiffe und landeten auf der Isle of Portland (Ärmelkanal). Der Vertreter des Königs von Wessex verwechselte die Dänen mit Händlern und brachte sie zum königlichen Steuereintreiber (Reeve). Als sie von diesem aufgefordert wurden, ihre Steuern zu entrichten, weiger...

    Am frühen Morgen des 8. Juni 793 sahen die Mönche von Lindisfarne mehrere Langschiffe in die Klosterinsel einlaufen. Danach stürmten bis auf die Zähne bewaffnete Krieger den Strand. Sie nahmen keine Rücksicht und richteten ein Massaker an Priestern, Diakonen, Mönchen und Nonnen an. Die Mönche, die den Wikingern in die Hände fielen, wurden entweder ...

    Die Wikinger tauchten in Lindisfarne wie aus dem Nichts auf. Umso größer war der Schock im christlichen Europa. Am meisten getroffen war Alkuin von York. Der Geistliche, Gelehrte und Berater Karls des Großenstammte selbst aus Northumbria und stand in Kontakt mit Bischof Higbald von Lindisfarne. Alkuin beklagte sich über die Entweihung der Heiligtüm...

    Die Mönche gingen nach dem Überfall schnell wieder zur Tagesordnung über. Aber letztendlich mussten sie doch vor den Wikingern zurückweichen. Als sich ab 866 Dänen im Norden Englands festsetzten, sahen sich die Mönche dazu gezwungen, das Kloster von Lindisfarne aufzugeben. Das Königreich Northumbria wurde von den Wikingern zu Fall gebracht und an d...

    Lindisfarne war nur der Anfang. In den nächsten Jahrhunderten sahen sich die Britischen Inseln und das europäische Festland regelmäßig mit den Raubzügen der Wikinger konfrontiert. Letztere zogen sich oftmals erst nach dem Erhalt einer Tributzahlung (Danegeld) wieder zurück. Auf diese Art und Weise brachten es die Wikinger zu Macht und Reichtum. Sie...

  3. Am 8. Juni 793 wurde Lindisfarne von Wikingern überfallen. Dieser Überfall markiert den Beginn der Wikingerzeit, obwohl es bereits 742 den Angriff auf das piktische Burghead Fort und 787 auf Dorset in Südengland gegeben hatte. Zu dieser Zeit war Bischof Higbald im Kloster Lindisfarne im Amt (781–803).

  4. en.wikipedia.org › wiki › LindisfarneLindisfarne - Wikipedia

    The Ruins of Lindisfarne Priory, by Thomas Girtin, 1798. The priory's rainbow arch, which survives, is shown truncated for artistic effect. In 793, a Viking raid on Lindisfarne [43] [b] caused consternation throughout the Christian west, and is often taken as the beginning of the Viking Age.

  5. 28. Okt. 2020 · Learn about the historical sources, the significance and the legacy of the Viking raid on Lindisfarne in 793, which is widely regarded as the beginning of the Viking Age. Find out who the raiders were, how they attacked the monastery and what impact they had on the Christian world.

  6. 1. Juni 2019 · On 8 June AD 793, the peaceful and remote monastic community of Lindisfarne Priory suffered a surprise Viking raid. It wasn’t to be a one-off, but proved just the beginning of a period of conquest and expansion by the Scandinavian warriors. Known as Holy Island, Lindisfarne is a tidal island off the coast of Northumberland.