Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.kinderzeitmaschine.de › die-wiege-der-menschheit › lucyKinderzeitmaschine ǀ Lucy

    Bronzezeit. Eisenzeit. Das Mädchen von Dikika. Lucy. Australopithecus africanus. Das Kind von Taung. Der Urmensch in China. Zeitstrahl. Lucy. 3.200.000 v. Chr. So könnte Lucy ausgesehen haben. [ © Oblonczyk, LWL-Museum für Naturkunde ] Wer war Lucy? 3,2 Millionen Jahre alt ist das Skelett eines Australopithecus afarensis, das Lucy genannt wird.

  2. 22. Nov. 2018 · Lucy – das berühmteste Skelett der Welt. Vor 44 Jahren entdeckte der Forscher Don Johanson in Äthiopien die Knochen eines weiblichen Frühmenschen, genannt Lucy. Der Fund gab völlig neue...

  3. www.evolution-mensch.de › Anthropologie › LucyLucy – evolution-mensch.de

    • Fundbeschreibung
    • Fundgeschichte
    • Literatur
    • Weblinks

    Das Fossil zählt neben Ardi, DIK 1-1, dem Kind von Taung und Little Foot zu den besterhaltenen Skeletten der frühen Hominini-Arten. Dies ist vermutlich dem Umstand geschuldet, dass der Leichnam von Lucy am Ufer eines Sees und Flusses von Sand und Schlamm bedeckt wurde und so von Raubtieren nicht zerstört wurde – an ihren Knochen finden sich keine S...

    Lucy wurde am 24. November 1974 in Hadar, Äthiopien von Donald Johanson entdeckt, der an diesem Tag in Begleitung des Post-Doktoranden Tom Gray am Fundort 162 unterwegs war. Am Hang einer Senke, die ein zum Awash entwässerndes Wadi freigespült hatte, wurde zunächst „das Fragment eines hominiden Arms“ und kurz darauf „die Rückseite eines kleinen Sch...

    Donald Johanson et al.: Morphology of the Pliocene partial hominid skeleton (A.L. 288‐1) from the Hadar formation, Ethiopia. In: American Journal of Physical Anthropology. Band 57, Nr. 4, 1982, S....
    Donald Johanson und Maitland Edey: Lucy: Die Anfänge der Menschheit.5. Auflage. Piper, München 1992, ISBN 3-492-11555-1
    Donald Johanson und Kate Wong: Lucy's Legacy. The Quest for Human Origins.Broadway Books, 2010, ISBN 978-0-307396402
    Ethiopian National Museum: Lucy. (englisch) (Memento vom 3. Februar 2018 im Internet Archive).
  4. Wieso war Urmensch »Lucy« eine Sensation? Als man 1974 bei Hadar im Nordosten Äthiopiens die Knochenreste eines 3,7 Mio. Jahren alten weiblichen Australopithecus afarensis fand, glaubte man, unseren ältesten Vorfahren entdeckt zu haben. Die Knochen verrieten, dass »Lucy«, so ihr Spitzname, kaum größer als 1 m war und ungefähr 30 kg wog ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › LucyLucy – Wikipedia

    Lucy (auch: Dinkinesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teil skeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde.

  6. 1. Dez. 2016 · Analysen des Skeletts von Urfrau "Lucy" offenbaren beeindruckende Details über die Lebensweise der Urmenschen vor drei Millionen Jahren. Von Hubert Filser. Röntgenaufnahmen der Knochen lassen...

  7. 26. Okt. 2012 · Seit Langem sind sich Wissenschaftler uneins, wie Australopithecus afarensis – einer unserer frühesten Vorfahren – eigentlich vor 3,7 bis 2,9 Millionen Jahren lebte. Besonders bekannt wurde ...