Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Luftschlacht um England war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw. durch die Erringung der Luftüberlegenheit die ...

  2. Im Frühjahr 1941 wurde der Luftkrieg gegen England eingestellt: Hitler benötigte die Flugzeuge nun für den Überfall auf die Sowjetunion. Das Deutsche Reich verlor in der Luftschlacht 2.265 Maschinen, weitere 867 waren zu über zehn Prozent beschädigt.

  3. Mit der Luftschlacht um England wollte das Deutsche Reich eine Kapitulation Großbritanniens erzielen beziehungsweise den Inselstaat einnehmen. Die Schlacht ist zwischen Mitte 1940 und Frühjahr 1941 einzuordnen, wobei sich Historiker nicht auf ein eindeutiges Datum einigen können.

  4. Die Luftschlacht um England stellte die größte Luftoffensive des Zweiten Weltkriegs dar. Sie begann am 13. August 1940 unter dem Codenamen "Adlertag". Das Ziel, das Hitler bei diesem Luftangriff verfolgte, war, die Lufthohheit über England zu gewinnen.

  5. August 1940 begann die so genannte "Luftschlacht um England". Durch Angriffe aus der Luft sollte Großbritannien zu einem Frieden gebombt werden. Doch die Briten wehrten sich und waren nicht bereit, so schnell aufzugeben.

  6. Als The Blitz werden im englischen Sprachgebrauch die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf Großbritannien während der Luftschlacht um England bezeichnet, insbesondere die auf London zwischen dem 7. September 1940 und dem 16. Mai 1941, die die britische Regierung zur Aufgabe bewegen sollten.

  7. Am 13. August 1940 begann die deutsche Luftwaffe ihre Offensive mit massiven Luftangriffen auf britische Flugplätze, Luftverteidigungsstellungen und Kommunikationsinfrastruktur.