Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Amazon Prime

      Bei Amazon ist für jeden etwas

      dabei. Registrieren Sie sich jetzt!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Macht der Gefühle ist ein Episodenfilm aus dem Jahre 1983, in dem unterschiedliche Szenen montageartig nebeneinander stehen. Eine zentrale Rolle spielt Hannelore Hoger als Angeklagte. Zahlreiche Bezüge zu früheren Kluge-Filmen sind versteckt vorhanden.

  2. Die Macht der Gefühle (1983) Zwischen gedämpftem Licht und flackernden Filmausschnitten inszenierte Alexander Kluge 1983 augenzwinkernde Parabeln. Durch die Erzählungen fließen als roter Faden Gedanken über die Welt der Gefühle.

    • Alexander Kluge
    • Rapid Eye Movies
    • Hannelore Hoger
  3. Synopsis: Alexander Kluge versucht zu ergründen, was Gefühle ausmacht. Woher kommen sie, wozu sind sie fähig und kann der Verstand ihrer Herr werden? Er schaut sich die Oper in Frankfurt am.

    • Alexander Kluge
    • 1983
    • Alexander Kluge
    • 38 Sek.
  4. Die Macht der Gefühle ist ein Drama aus dem Jahr 1983 von Alexander Kluge mit Hannelore Hoger und Alexandra Kluge. Komplette Handlung und Informationen zu Die...

  5. 17. Sept. 1983 · Die Macht der Gefühle: Directed by Alexander Kluge. With Hannelore Hoger, Alexandra Kluge, Edgar M. Böhlke, Klaus Wennemann. Anthology film in which different scenes are montaged side by side. Hannelore Hoger plays a central role as the accused.

    • (151)
    • Crime, Drama
    • Alexander Kluge
    • 1983-09-17
  6. Jahr: 1983. Genre: Drama, Krimi. Länge: 115 Minuten. FSK: 16. Kinostart: 18.04.2024. Regie: Alexander Kluge. Darsteller: Hannelore Hoger als Angeklagte G. / Frau Bärlamm, Alexandra Kluge als Frau Pichota, Edgar M. Böhlke als Kammersänger, Klaus Wennemann als Richter, Suzanne von Borsody als Knautsch-Betty - Prostituierte.

  7. In einer Collage aus Einzelepisoden und fortlaufenden Fragmenten, Spiel- und Dokumentarszenen, Opern und Stummfilmzitaten fragt Kluge nach der destruktiven Macht der Gefühle. Die Oper als "Kraftwerk der Gefühle" spielt dabei eine zentrale Rolle – und sie steht auch für die Zuversicht wider besseres Wissen: Wie kann der Kammersänger in ...