Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Mahabharata (Sanskrit महाभारत Mahābhārata [mʌhaːˈbʱaːrʌtʌ] „die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos. Man nimmt an, dass es erstmals zwischen 400 v. Chr. und 400 n. Chr. niedergeschrieben wurde, aber auf älteren Traditionen beruht. Es umfasst etwa 100.000 Doppelverse.

  2. Die Geschichte des Mahabharata, Indiens längstes episches Gedicht. Das Mahabharata ist ein altes Sanskrit-Epos, das die Geschichte des Königreichs der Kurus erzählt. Es basiert auf einem echten Krieg, der im 13. oder 14. Jahrhundert v. Chr. zwischen den Kuru- und Panchala-Stämmen des indischen Subkontinents stattfand.

  3. Im Mahabharata steht das längste bekannte Heldengedicht der Welt. Es gehört zu den Smriti. Das sind die Heiligen Schriften der Hindus über die Götter. Mahabharata heißt soviel wie „Die Erzählung vom großen Kampf der Bharata“. Und darum geht es auch: Das Gedicht erzählt die Geschichte einer großen Schlacht um das nordindische ...

  4. Mahabharata. Das Mahabharata ist das längste bekannte Dichtwerk der Welt. Es enthält eines der beiden großen Heldengedichte der Hindus und erzählt darin die Geschichte einer großen Schlacht um das nordindische Königreich Kurukshetra. lesen. Hinduismus. Lexikon. Veden sind heilige Schriften der Hindus.

  5. Das „Mahabharata“ ist neben dem „ Ramayana “ eines der zwei großen Epen des Hinduismus und damit wesentlicher Bestandteil der hinduistischen Tradition. Mit etwa 100.000 Versen in 18 Büchern...

  6. Die Bhagavad Gita ist ein Teil des Mahabharata (Sanskrit, महाभारत, Mahābhārata [mʌhaːˈbʱaːrʌtʌ] „die große Geschichte der Bharatas“ im Sinne des Epos vom Kampf der Bhāratas), der Schrift über die Familie Bharata (Sanskrit भारत bhārata [ˈbʱɑːɻət̪ə]) und deren Nachkommen ( Schlacht zu Kurukshetra ).

  7. Das Mahabharata ist ein altes Sanskrit-Epos, das die Geschichte des Königreichs der Kurus erzählt. Es basiert auf einem echten Krieg, der im 13. oder 14. Jahrhundert v. Chr. Zwischen den Stämmen Kuru und Panchala des indischen Subkontinents stattfand.