Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fidelis Weiß. Grab von Schwester Maria Fidelis Weiß, Klosterkirche Reutberg. Fidelis Weiß (* 12. Juni 1882 in Kempten als Eleonore Margarete Weiß; [1] † 11. Februar 1923 im Kloster Reutberg) war eine deutsche Franziskanerin und Mystikerin.

  2. Schwester Maria Fidelis Weiß wurde am 12. Juni 1882 in Kempten als Eleonore Weiß geboren. Nach glücklichen Kinderjahren verlor sie allzufrüh ihren Vater, der Schneidermeister war. Sie besuchte die Volksschule und Frauenarbeitsschule in ihrer Heimatstadt und war dann 2 Jahre als Verkäuferin tätig.

  3. Diese Seite soll an das Leben und Wirken der Dienerin Gottes, Schwester Maria Fidelis Weiß, erinnern. Sie wird als eine der bedeutendsten Mystikerinnen unserer Zeit bezeichnet. Jährlich besuchen viele Menschen ihr Grab in der Klosterkirche zu Reutberg und suchen Trost und Hilfe bei ihr. Hier finden Sie ein Formular für Ihr Gebetsanliegen.

  4. ehemaliges Kloster der Franziskanerinnen in Lenzfried. Maria Fidelis Weiß. Eleonore Margarete Weiß, Tochter eines Schneidermeister, verlor schon früh ihren Vater. Nach der Volks- und der Frauenarbeitsschule in ihrer Heimatstadt war sie zwei Jahre lang als Verkäuferin tätig.

    • maria fidelis weiß familie1
    • maria fidelis weiß familie2
    • maria fidelis weiß familie3
    • maria fidelis weiß familie4
    • maria fidelis weiß familie5
  5. 11. Feb. 2023 · Der Vater erkrankte an Tuberkulose und wurde nur 42 Jahre alt. Eleonores jüngste Schwester Maria Anna pflegte aufopferungsvoll die Mutter bis zu deren Tod, ging danach eine unglückliche Ehe ein....

    • Andreas Steppan
  6. This page is intended to commemorate the life and work of the Servant of God, Sister Maria Fidelis Weiss. She is referred to as one of the most important mystics of our time and every year, many people visit her grave in the monastery church of Reutberg to find comfort and help from her.

  7. Eleonore Margarethe Weiß, so der Geburts- und Taufname der Schwester Maria Fidelis, erblickte am 12. Juni 1882 als sechstes von zwölf Kindern der Eheleute Albertine und Johann Weiß in Kempten/Allgäu das Licht der Welt. Der Vater Johann Weiß war Schneidermeister und wohnte mit seiner Familie in der Fürstenstraße 51. Er war evangelisch ...