Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mascha Kaléko (gebürtig Golda Malka Aufen, geboren am 7. Juni 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. Januar 1975 in Zürich) war eine deutschsprachige, der Neuen Sachlichkeit zugerechnete Dichterin.

  2. LebenMascha Kaléko. Zur Heimat erkor ich mir die Liebe. Am 7. Juni 1907 kam Mascha Kaléko in Schidlow – am Rande der ehemaligen Donaumonarchie – als Tochter eines russischen Vaters und einer österreichischen Mutter zur Welt. Mehr erfahren →. Die paar leuchtenden Jahre.

  3. 28. Dezember 1936. Der Sohn Evjatan Alexander (Steven), dessen Vater Chemjo Vinaver ist, wird geboren. 22. Januar 1938. Mascha Kaléko lässt sich von ihrem Mann Saul Kaléko scheiden und heiratet einige Tage später Chemjo Vinaver. Ihren Nachnamen Kaléko behält sie bei. September 1938.

  4. 29. Juli 2020 · Von 1938 bis 1960 lebt und arbeitet Mascha Kaléko mit Chemjo Vinaver und ihrem Sohn, der sich inzwischen Steven nennt, in New York. 1955 bereist sie Europa. Bei Rowohlt erscheinen Neuauflagen...

  5. 3. Juni 2007 · Mascha Kaléko entscheidet sich für ein Leben mit dem begabten Musiker und lässt sich 1937 vom ungeliebten Ehemann scheiden. Der Alltag mit dem leidenschaftlich geliebten, aber nicht sehr ...

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der polnisch-deutsch-jüdischen Dichterin Mascha Kaléko, die von den Nazis verfolgt und emigriert war. Lesen Sie ihre Gedichte, ihre Tagebücher und ihre Erinnerungen an ihre Familie und ihre Heimat.

  7. Zur Heimat erkor ich mir die Liebe. Am 7. Juni 1907 kam Mascha Kaléko als Golda Malka Aufen in Schidlow – am Rande der ehemaligen Donaumonarchie – als Tochter eines russischen Vaters und einer österreichischen Mutter zur Welt. Heute heisst der Ort Chrzanow und liegt in Polen.