Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (4) ⓘ. Stoff, Werkstoff, Rohstoff, aus dem etwas besteht, gefertigt wird. Beispiel. hochwertiges Material. Gesamtheit von Hilfsmitteln, Gegenständen, die für eine bestimmte Arbeit, für die Herstellung von etwas, als Ausrüstung o. Ä. benötigt werden.

  2. Bedeutung/Definition. 1) Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird [Gebrauch: Technik, Wissenschaft] 2) Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe.

  3. Bedeutungen. 1. für eine Arbeit benötigter Rohstoff, Baustoff, Werkstoff. Beispiele: gutes, vollwertiges, schlechtes, unbrauchbares, geeignetes Material. billige, teure, kostbare Materialien. die Lieferung des Materials hat sich verzögert. ... 7 weitere Beispiele.

  4. Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können. Derartige Materialien besitzen die besondere Eigenschaft formgeberischer „Bildsamkeit“ in einem weitgefassten Sinne.

  5. de.wikipedia.org › wiki › MaterieMaterie – Wikipedia

    Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia = Stoff, Thema, Ursache, Substanz; ursprünglich materies = Holz, Stämme, Bauholz; verwandt mit lateinisch mater, ‚Mutter‘, und matrix) ist der Oberbegriff für alles, was Raum einnimmt und Masse besitzt.

  6. Ausführliche Definition im Online-Lexikon. Stoffe; Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe der Fertigung sowie Kleinmaterial, bezogene Normteile, einbaufertige Aggregate, wiederverwertbare Reststoffe etc., d.h.vorwiegend Ausgangsstoffe der Produktion. Halb- und Fertigerzeugnisse und selbst gefertigte Bestandteile gehören nicht zum Material.

  7. 1) Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird [Gebrauch: Technik, Wissenschaft] 2) Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Material.