Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Krelle (* 1973) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Fachdidaktiker mit den Forschungsschwerpunkten Schriftlichkeit und Schreibdidaktik, Mündlichkeit und Gesprächsdidaktik und Diagnostik und Assessment.

  2. LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle: 11/2021: Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1.

  3. Der Vortrag von Prof. Dr. Michael Krelle von der TU Chemnitz gibt Einblicke in die Umsetzung der Fachoffensive Deutsch. Er zeigt unter anderem, wie mit der Internetplattform SchLau D schriftsprachliches Lernen auf kreative Art und Weise bei Grundschulkindern gefördert werden kann.

  4. #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung. #Kinder- und Jugendliteratur. #Sprachpraxis. Besondere Forschungsgebiete: Argumentationsforschung/-didaktik. Monographien: Krelle, M. (2014): Mündliches Argumentieren in leistungsorientierter Perspektive – eine empirische Analyse von Unterrichtsdiskussionen in der neunten Jahrgangsstufe.

  5. stift-deutschunterricht.de › ueber-unsÜber Uns - Stift

    26. Jan. 2023 · Ulrike Lüdtke (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz). Das im Jahr 2021 gestartete Projekt wird im Rahmen des „ Masterplan Grundschule “ vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen gefördert.

    • michael krelle deutsch1
    • michael krelle deutsch2
    • michael krelle deutsch3
    • michael krelle deutsch4
    • michael krelle deutsch5
  6. 27. Aug. 2021 · LeOn (Leseraum Online) ist eine webbasierte Anwendung zur Leseförderung für die 2. bis 6. Klasse. Sie wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Krelle an der TU Chemnitz entwickelt und steht in NRW allen Schulen mit Primarstufe und Sekundarstufe I kostenfrei zur Verfügung.

  7. Michael Krelle. 10. Otto Rehhagel hat in den 80er-Jahren den egriff der „kontrollierten Offensive“ geprägt. Damit ist beim Fußballspiel gemeint, den Ball möglichst lange in den eigenen Reihen zu halten – eben vor allem defensivaufzutreten.