Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1945 wird die Semperoper fast völlig zerstört. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1945. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Amerika. 1.1.1 Vereinigte Staaten von Amerika. 1.2 Europa. 1.2.1 Deutsches Reich. 1.2.2 Estland. 1.2.3 Frankreich. 1.2.4 Italien. 1.2.5 Österreich. 1.2.6 Schweden. 1.2.7 Schweiz. 1.2.8 Sowjetunion.

  2. Das Musikjahr 1945 - Letztes Konzert vom „Trio Lescano“. Dass 1945 der Zweite Weltkrieg seinem Ende zuging, war nach den vorangegangenen Niederlagen Deutschlands vorhersehbar. Anfang des Jahres schlugen sich die Amerikaner weiter nach Deutschland durch, die deutschen Truppen kapitulierten, die Russen marschierten in den zerbombten Städten ein.

    • Hartmann – Gründer Der Musica Viva
    • Eugen Jochum: Bettelarm, Aber Frei
    • Die Ära Georg Solti
    • Ein Jüdischer Dirigent Als Moralisches Feigenblatt?
    • Musikalischer Neuaufbau
    • Josef Krips – Retter Des Wiener Musiklebens
    • Trost und Erbauung

    Den 8. Mai 1945 muss Karl Amadeus Hartmann als Befreiung, nicht wie die meisten Deutschen als Niederlage empfunden haben. Und als Aufgabe, der freien Entfaltung der Kultur wieder Geltung zu verschaffen. Noch im selben Jahr wurde er auf Initiative der amerikanischen Militärregierung Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper und gründete in dieser Funk...

    Eugen Jochum | Bildquelle: picture-alliance/dpaDie Münchner Philharmoniker waren es, die am 8. Juli das erste Konzert nach dem Kriegsende in München gaben. Am Pult im Prinzregententheater stand Eugen Jochum, später der erste Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. In den 1960er-Jahren blickte Eugen Jochum auf die ersten Mona...

    Die Bayerische Staatsoper nahm ihren Spielbetrieb am 18. November 1945 wieder auf. Viele der etablierten deutschen und österreichischen Dirigenten waren politisch vorbelastet. Deshalb schlug die amerikanische Militärregierung den jungen Georg Solti als Chefdirigenten vor. Solti war wegen seiner jüdischen Herkunft aus Ungarn in die Schweiz geflohen....

    Georg Solti | Bildquelle: Lady Valerie SoltiEine unwürdige Taktik, die aber damals in vielen Institutionen Deutschlands Anwendung fand: Man beschäftigte Juden bewusst in öffentlichkeitswirksamen Tätigkeitsfeldern – gewissermaßen als moralisches Feigenblatt, um in deren Schatten auch ehemalige Nazis wieder hoffähig zu machen. Georg Solti hat aus sei...

    Auch in den anderen großen deutschen Musikmetropolen hatten die Intendanten und die alliierten Kulturoffiziere Schwierigkeiten, unbelastete Dirigenten zu finden: Pultgrößen wie Clemens Krauss, Wilhelm Furtwängler oder Karl Böhm waren von den Besatzungsmächten wegen ihrer Nähe zu den nationalsozialistischen Machthabern mit Berufsverbot belegt worden...

    Oder in Wien der Dirigent Josef Krips. Da sein Vater jüdischer Herkunft war, wurde Krips nach dem sogenannten Anschluss Österreichs ans damalige Deutsche Reich mit Berufsverbot belegt. Er gab einige Gastspiele im Ausland und überlebte den Krieg in Wien als einfacher Arbeiter im Verborgenen. Nach dem Krieg war er der einzige österreichische Dirigent...

    Für Solti, Borchard oder Krips war es nicht leicht, im Land der Shoah zu arbeiten, vor allem als die Altvorderen nach und nach wieder zurückkehrten. Aber sie spürten die Dankbarkeit der Leute, die froh um jede Stunde des Trosts und der Hoffnung waren. Es waren Momente, in denen Täter, Mitläufer und Verfolgte gleichermaßen ausblendeten, was geschehe...

    • Wolfgang Schicker
  3. Musikjahr 1945; N. Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (1945) Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1945) P. Peter Grimes; R. Liste der Singles in den Race-Records-Charts 1945; S. 2. Sinfonie (Furtwängler) Sonate für Flöte und Kl ...

  4. 8. Mai 2020 · Stunde Null in der klassischen Musik. Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 ist Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vom Nationalsozialismus befreit. Das Ende des Hitler-Regimes...

  5. Parallel dazu etablieren sich im Kontext der Arbeiterbewegung und der neuen Medien Radio und Tonfilm das politische Lied sowie die populären Musikgenres (z.B. Jazz, Musical). 1933 wird die musikkulturelle Entwicklung von den Nazis unterbrochen und setzt erst 1945 wieder ein.