Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. napoleon-online.de › html › nap_schlachtenSchlachten Napoleon

    Die folgende Tabelle - zusammengestellt von Markus Stein und Jens-Florian Ebert - listet alle Gefechte und Schlachten auf, die von Napoleon persönlich geführt wurden. Zum Gegner ist neben den fechtenden Nationalitäten auch der jeweilige Oberbefehlshaber genannt. Angaben über die grobe Größe der eingesetzten Truppen sowie der Verluste ...

    • napoleon bonaparte schlachten1
    • napoleon bonaparte schlachten2
    • napoleon bonaparte schlachten3
    • napoleon bonaparte schlachten4
    • napoleon bonaparte schlachten5
  2. Oktober 1813 war die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege. Dabei besiegten die Truppen der Koalition von Russland, Preußen, Österreich und Schweden sowie kleineren Fürstentümern die Truppen Frankreichs und seiner Verbündeten unter Napoleon Bonaparte.

  3. Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes. Sie fand rund 15 km südlich von Brüssel in der Nähe des Dorfes Waterloo statt, das damals zum Königreich der Vereinigten Niederlande gehörte und heute in Belgien liegt. In der französischen Sprache wird sie Bataille de Waterloo oder ...

  4. 16. Okt. 2023 · Vom 16. bis 19. Oktober 1813 tobt die Völkerschlacht bei Leipzig. Der Kampf von 500.000 Soldaten beendet Napoleons Herrschaft in Europa. Das Dossier mit Daten, Fakten und Karten zur einst...

  5. Juni hinderte sein General Michel Ney die Briten in der Schlacht bei Quatre-Bras daran, sich mit den Preußen zu vereinigen, und Napoleon besiegte selbige in der Schlacht bei Ligny – jedoch nicht entscheidend.

  6. 28. Apr. 2022 · Die Französische Revolution 1789 bereitete Napoleon Bonaparte den Weg. Bis zur Völkerschlacht im Oktober 1813 beherrschte er fast ganz Europa. Bei Waterloo 1815 erlitt er seine endgültige ...

  7. Unbestritten ist Napoleons brutaler Wille zur Macht. Er soll mehr Schlachten geführt haben als Karl der Große, der antike Feldherr Hannibal und der römische Herrscher Julius Cäsar zusammen. Er hinterließ mit seinen Kriegszügen Leichenberge – und dennoch: Er fasziniert nicht nur Zeitgenossen.