Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Geschem. Ein Küchenjunge berichtet, was er beim Brand in Nathans Haus beobachtet hat. Ein fremder Tempelherr hat Recha, die Adoptivtochter Nathans, aus den Flammen gerettet und ist dann verschwunden.
    • Daja. Nach dem Brand erinnert sich Rechas Erzieherin Daja, wie sie selbst vor vierzehn Jahren in Nathans Haushalt kam. Damals hat sie ihr christliches Heimatland verlassen und sich einem Kreuzzug angeschlossen.
    • Elijahu. Elijahu ist ein enger Freund von Nathan und die beiden stammen aus derselben Stadt. Als in Nathans Haus das Feuer ausbricht, erinnert sich Elijahu an eine Katastrophe, die sich vor achtzehn Jahren zugetragen hat.
    • Recha. Recha glaubt, dass ein Engel sie aus den Flammen des Hauses gerettet haben muss. Nur ungern sieht sie schließlich ein, dass ihr Retter ein Mensch ist.
  1. Nathan der Weise“ handelt vom jüdischen Geschäftsmann Nathan und seiner Großzügigkeit. Er hilft seinen Mitmenschen nicht nur durch finanzielle Unterstützung, sondern zeigt seine Güte auch durch Toleranz und Akzeptanz.

  2. Die Kapitelzusammenfassung vermittelt einen schnellen und übersichtlichen Überblick auf die Erzählstruktur des Romans. Für jedes der insgesamt achtzehn Kapitel, die nicht nummeriert sind, wird zuerst eine Übersicht über die handelnden Personen, die Schauplätze und den zeitlichen Rahmen gegeben.

    • (3)
    • Geschem: 1. Kapitel
    • Daja: 2. Kapitel
    • Elijahu: 3. Kapitel
    • Recha: 4. Kapitel
    • Der Tempelritter: 5. Kapitel
    • Al-Hafi: 6. Kapitel
    • Daja: 7. Kapitel
    • Recha: 8. Kapitel
    • Sittah: 9. Kapitel
    • Abu Hassan: 10. Kapitel

    Der Küchenjunge Geschem berichtet, wie er unter einem Maulbeerbaum eingeschlafen ist. Er wird erst durch die Flammen und durch das Geschrei von Recha, welche die Tochter Nathans ist, wach. Sie befindet sich im Haus und droht durch die Flammen getötet zu werden. Er sieht, wie ein fremder Tempelritter Recha aus den Flammen rettet. Er kann aufgrund ei...

    Daja (die Erzieherin und Gesellschafterin Rechas) wacht in der Nacht nach dem Feuer schlaflos vor Rechas Bett und erinnert sich an die Geschehnisse vor vierzehn Jahren, als sie in Nathans Haus gekommen ist. Dabei erinnert sie sich an Gisbert, ihre erste große Liebe, und wie er sie überredet hat einem Kreuzzug nach Jerusalem beizutreten bzw. zu pilg...

    Elijahu ist seit 18 Jahren Nathans Freund und sein Verwalter. Auch bei ihm löst der Brand und die anschließende Rettung Rechas Erinnerungen aus, wie in etwa das Massaker der Kreuzfahrer in deren Heimatstadt Gath, wo auch Nathans Frau und dessen sieben Söhne bei einem Feuer umgekommen sind. Nach der üblichen siebentägigen Trauerzeit der Juden kommt ...

    Nach dem Aufwachen macht sie sich Gedanken über das Feuer und über ihren Retter. Recha ist fest davon überzeugt, dass sie von einem Engel gerettet worden sei. Aber die anderen meinen, dass es sich hierbei um einen Menschen gehandelt haben muss. Recha schlendert durch Jerusalem und in der Nähe der Grabeskirchesieht sie ihren Engel in der Gestalt ein...

    Nachdem der Waffenstillstand zwischen Richard Löwenherz und dem Sultan durch die Truppen der Kreuzfahrer gebrochen wurde, gerieten diese in einen Hinterhalt. Nach der Rettung Rechas denkt er wie seine Brüder und auch sein Freund Helmfried auf Befehl des Sultans enthauptet wurden. Saladin verschone ihn aber und schenkte ihm nicht nur sein Leben, son...

    Al Hafi, der Vetter des Sultans Saladin, berichtet seinem Freund Nathan, dass er von nun als Schatzmeister des Sultans fungieren werde. Nathan ist nicht sonderlich begeistert, da er von der Grausamkeit des Sultans Bescheid weiß. Des Weiteren vermutet Al-Hafi, dass der Tempelritter nur aus einem Grund begnadigt worden sei, weil dieser dem ältesten u...

    Daja hat Nathan von der zufälligen Begegnung mit dem Tempelritter erzählt. Nathan möchte sich bei diesen für die Rettung seiner Tochter bedanken und trifft ihn unter einem Maulbeerbaum. Der Tempelritter ist Nathan gegenüber sehr schroff und weist dessen Dank zurück. Daja meint, dass er sehr überheblich sei. Dennoch lässt er sich zu einem Nachtmahl ...

    In der Nacht träumt Recha, dass ihre Liebe zu diesem Tempelritter nie in Erfüllung gehen werde. Sie möchte über ihre Gefühle reden, aber ihre früheren Freundinnen sind entweder sehr weit weg oder haben andere Sorgen, wie in etwa die schwangere Lega. Von dieser wird nämlich erwartet, dass ihr Kind ein Junge sein soll.

    Sittah, die Schwester Saladins, macht sich Sorgen über den Vorschlag von Richard Löwenherz. Aufgrund eines Friedensabkommens soll ein Bruder von ihr, nämlich Melek, eine Schwester des englischen Königs ehelichen und sie selbst einen königlichen Vetter. Der Sultan Saladin traut seinem nach Macht strebenden Bruder Melek nicht so ganz und vermutet ein...

    Saladins Hauptmann, Abu Hassan, ist maßgeblich für den Hinterhalt verantwortlich, in denen die Templer geraten waren und seitdem genießt er dessen Vertrauen. Was der Sultan nicht weiß ist, dass er sich einer Widerstandsgruppe angeschlossen hat, welche zum Ziel hat, den Sultan zu stürzen und Melek zur Macht zu verhelfen. In seinen Augen sei Saladin ...

  3. Der reiche Jude und Schuldeneintreiber Nathan kehrt von einer Geschäftsreise nach Babylon nach Jerusalem zurück und erfährt dort von Daja, seiner christlichen Haushälterin und der Gesellschafterin seiner Tochter Recha, dass sein Haus während seiner Abwesenheit brannte und Recha fast in den Flammen umgekommen wäre.

  4. 27. Sept. 2022 · Nathan gilt als weiser und ausgleichender Mann, der viel Gutes tut, und Recha wächst in dem Glauben auf, Nathans leibliche Tochter zu sein. Der Tempelritter und Recha verlieben sich ineinander, doch eine dauerhafte Verbindung zwischen einem Christen und einer Jüdin erscheint ausgeschlossen.

  5. In seiner Verwirrung denunziert der Tempelherr den jüdischen Kaufmann beim Patriarchen. Ein Klosterbruder warnt Nathan. Es handelt sich um den Mann, der ihm vor 18 Jahren in Darun ein Kind anvertraute, dessen Mutter -- eine Schwester des Tempelherrn Conrad von Stauffen -- gestorben war.