Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OdysseeOdyssee – Wikipedia

    In vielen Sprachen ist der Begriff „Odysseezum Synonym für eine lange Irrfahrt geworden. Inhaltsverzeichnis. 1 Der Inhalt der Odyssee. 1.1 Die 24 Gesänge. 1.2 Die Irrfahrten des Odysseus. 1.2.1 Kikonen, Lotophagen und Kyklopen. 1.2.2 Aiolos, Laistrygonen, Kirke. 1.2.3 Sirenen, Skylla und Charybdis. 1.2.4 Helios, Kalypso und die Phaiaken.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Odys|see. Bedeutung. ⓘ. lange Irrfahrt; lange, mit vielen Schwierigkeiten verbundene, abenteuerliche Reise. Beispiel. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ bis ich diesen Ausweis endlich hatte, das war die reinste Odyssee. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Odyssee. ⓘ. Reise.

  3. Eine Odyssee ist eine lange Irrfahrt, also eine abenteuerliche Reise, welche mit vielen Hindernissen verbunden ist. Der Ausdruck Odyssee stammt vom altgriechischen Epos von Homer, in dem Odysseus heimkehrt.

  4. Odyssee f. ist als Titel des homerischen Epos, das die Irrfahrten und die Heimkehr des griechischen Sagenhelden Odysseus beschreibt, und in der übertragenen Bedeutung ‘lange, abenteuerliche Irrfahrt’ Übernahme (19. Jh.) von gleichbed.

  5. Was bedeutet Odyssee? Odyssee (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Odyssee handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) die Irrfahrt des Odysseus [Gebrauch: kein Plural] 2) generell jede Irrfahrt [Gebrauch: übertragen] Artikel/Genus.

    • (4)
  6. de.wiktionary.org › wiki › OdysseeOdyssee – Wiktionary

    Substantiv, f [ Bearbeiten] Worttrennung: Odys·see, Plural: Odys·se·en. Aussprache: IPA: [ odʏˈseː] Hörbeispiele: Odyssee ( Info), Odyssee ( Info) Reime: -eː. Bedeutungen: [1] kein Plural: die Irrfahrt des Odysseus. [2] übertragen: generell jede Irrfahrt. Herkunft: im 19.

  7. In vielen Sprachen ist der Begriff „Odyssee“ zu einem Synonym für lange Irrfahrten geworden. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 1.1 Die 24 Gesänge. 1.2 Die Irrfahrten des Odysseus. 1.2.1 Kikonen, Lotophagen und Kyklopen. 1.2.2 Aiolos, Laistrygonen, Kirke und Hades. 1.2.3 Seeungeheuer, Helios' Rinder, Kalypso. 1.3 Entstehung des Großepos.