Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olympias von Epirus (altgriechisch Ὀλυμπιάς Olympiás; * um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser. Sie war eine Tochter des Königs Neoptolemos I. von Epirus. Ihr jüngerer Bruder war der spätere König Alexandros I. und ihre Schwester hieß Troas.

  2. 5. Mai 2019 · Olympias wurde um 375 v. Chr. als Tochter von Neoptolemus I. von Epirus, einem griechischen König, und einer unbekannten Mutter geboren. Ihre Familie war im antiken Griechenland eine mächtige; Sie behaupteten, vom griechischen Helden Achilles abzustammen, der Hauptfigur in Homers „Ilias“.

  3. 17. Apr. 2023 · Olympias sicherte ihrem Sohn, Alexander dem Großen, die makedonische Thronfolge. Die politisch aktive Königsmutter wurde von der Geschichtsschreibung als brutale Furie verteufelt.

  4. "Olympias von Epirus (altgriechisch Ὀλυμπιάς; * um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser. Sie war eine Tochter des Königs Neoptolemos I. von Epirus. Ihr jüngerer Bruder war der spätere König Alexandros I. und ihre Schwester hieß Troas.

  5. 6. Jan. 2008 · Nachdem Alexander der Große, der Eroberer eines damals unvorstellbar großen Reiches, gestorben war, ohne einen legitimen Nachfolger gezeugt oder bestimmt zu haben, wollten viele seiner engsten...

    • Josef A. Schmid
    • GRIN Verlag, 2008
    • 3638885615, 9783638885614
    • Olympias-Die Mutter Alexander des Großen
  6. en.wikipedia.org › wiki › OlympiasOlympias - Wikipedia

    Olympias (Greek: Ὀλυμπιάς; c. 375–316 BC) was a Greek princess of the Molossians, the eldest daughter of king Neoptolemus I of Epirus, the sister of Alexander I of Epirus, the fourth wife of Philip II, the king of Macedonia and the mother of Alexander the Great.

  7. Olympias - Die Mutter Alexanders des Großen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität...