Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26. August bis zum 11. September 1972 in München statt. Das IOC vergab sie am 26. April 1966 an München, das sich gegen die Mitbewerber Montreal, Madrid und Detroit durchsetzte.

  2. 26. Aug. 1972 · Erleben Sie die Momente nach, die bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München in die Geschichte eingingen. Schauen Sie sich offizielle Videos, Ergebnisse, Bildergalerien, Sportarten und Athleten an.

  3. Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26. August bis zum 11. September 1972 in München statt. Das IOC vergab sie am 26. April 1966 an München, das sich gegen die Mitbewerber Montreal, Madrid und Detroit durchsetzte. Schnelle Fakten.

    • Sport
    • Bewerbung
    • Politischer Kontext
    • München und Die Olympischen Spiele
    • Bayern und Die Olympischen Spiele
    • Organisationsstruktur
    • Vorbereitung
    • Finanzierung
    • Bau Von Olympiapark, Sportstätten Unter Dem Zeltdach und Olympiadorf
    • Kultur

    Athleten aus 122 Staaten, 5.848 Männer und 1.299 Frauen, nahmen in 21 Sportarten an den 17 Tage dauernden Olympischen Spielen von München teil. In allen diesen Kategorien übertraf München die seit 1896 in der Regel im Vierjahresabstand veranstalteten Olympischen Spiele der Neuzeit, zuletzt die in Tokyo 1964 und Mexiko City 1968 deutlich. Unter den ...

    Der Vorschlag, in der bayerischen Landeshauptstadt Olympische Spiele auszutragen, ging vom Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees, Willi Daume (1913–1996), aus, der damit im Oktober 1965 an den Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel (SPD, 1926–2020, Oberbürgermeister 1960-1972), herantrat. Vogel holte die Zustimmung und Unterstüt...

    Die Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung Münchens ergaben sich aus dem Umstand, dass das Internationale Olympische Komitee 1965 auf seiner 63. Sitzung in Madrid konträr zum politischen Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland eine eigene Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik für Olympische Spiele zugelassen hatte. Inso...

    Schon vor der Bewerbung um die Olympischen Spiele war die Entwicklung Münchens von einer starken Dynamik geprägt. Im Jahr 1958 hatte die Stadt den 800. Geburtstag gefeiert und im Jahr zuvor die symbolträchtige Grenze von einer Million Einwohner überschritten, deren Zahl bis 1972 auf 1,33 Mio. wachsen sollte. Gleichsam symbolisch für die überdurchsc...

    In Bayern war Anfang der 1960er Jahre der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im Wesentlichen bewältigt. Nach der Erneuerung der Staatlichkeit des Landes 1946 und der Gründung der Bundesrepublik 1949 hatte sich im föderalen System eine im Wesentlichen kooperative Verfassungswirklichkeit zwischen Land und Bund entwickelt, die auch bei Vorbereitu...

    Zur Vorbereitung und Austragung der Spiele wurde am 3. Juli 1966 das "Organisationskomitee der XX. Olympischen Spiele München 1972" als eingetragener Verein in München gegründet. Unter der Präsidentschaft von Willi Daume sowie seiner Stellvertreter, des bayerischen Kultusministers, ab 1972 Finanzministers Ludwig Huber (CSU, 1928–2003, Kultusministe...

    Die konkreten Planungen für die Olympischen Spiele und für die notwendigen Baumaßnahmen begannen 1966. Am 1. Februar 1967 schrieb die Olympia-Baugesellschaft einen Architektenwettbewerb für die Sportstätten auf dem Oberwiesenfeld aus, den das Büro Behnisch & Partner gewann. Den Auftrag für das Olympische Dorf mit Wohnungen für ca. 15.000 Athleten u...

    In den ersten Schätzungen von 1965 ging die Stadt München von Kosten für die Olympischen Spiele in der Höhe von 496 Millionen DM aus. Trotz der schon in den Anfängen artikulierten Skepsis gegenüber dieser Kalkulation gingen die Verantwortlichen in Politik und Organisationskomitee damit die Bewerbung, Vorbereitungen und Planungen an. Stadt, Land und...

    Die Umsetzung der von Günter Behnisch (1922–2010) geplanten Bauten auf dem späteren Olympiagelände war insofern erleichtert, als das großräumige Gebiet des Oberwiesenfeldes, das bis 1939 als Flughafen und nach dem Krieg als Flugschule, Lagerplatz und Schuttberg für den Abraum der Ruinen aus dem Bombenkrieg diente, im Flächennutzungsplan der Stadt M...

    Die Bewerbung aus München hatte mit der Ankündigung eines breit angelegten Kulturprogrammes Aufmerksamkeit gewonnen. Das Organisationskomitee etablierte einen Kunstausschuss unter der Leitung des Münchener Kulturreferenten Herbert Hohenemser (1915–1992), der versuchte, herausragende Kulturschaffende aus aller Welt und über ideologische Grenzen hinw...

  4. Die Chronik der Ereignisse vom 5. September 1972: Wann der Terror rund um die Olypischen Spiele begann und wann er zuende war.

    • olympische sommerspiele 1972 timeline1
    • olympische sommerspiele 1972 timeline2
    • olympische sommerspiele 1972 timeline3
    • olympische sommerspiele 1972 timeline4
    • olympische sommerspiele 1972 timeline5
  5. Overview. The München Olympics began beneath the warm summer sun of a Bavarian afternoon and ended in the cool autumn twilight of a German evening. They began as The Games of Peace and Joy, in which the West German government attempted to atone for the militaristic Nazi image so associated with the 1936 Berlin Games.

  6. Offizielle Liste der Medaillengewinner und Ergebnisse nach Sportarten bei den Olympischen Spielen München 1972. Feiern Sie die Medaillengewinne der besten Athleten der Welt.