Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2024 · Tipp 1: Orchideen durch Rückschnitt zum Blühen bringen. Schmetterlingsorchideen ( Phalaenopsis ), die weltweit zu den beliebtesten Zimmerpflanzen zählen, lassen sich mit einer ganz einfachen Maßnahme wieder zum Blühen bringen. Speziell für diese Art gilt: Unterhalb der abgeblühten Triebe liegen ruhende Augen.

  2. 1. Orchideen-Pflege nach der Blüte: Wie bringt man sie wieder zum Blühen? Mit einem kleinen Trick bringen Sie blühfaule Orchideen ( Phalaenopsis) dazu, neue Blüten anzusetzen. Stellen Sie die Pflanze für 6 Wochen lang in einen kühlen Raum bei etwa 16 °C. Beginnen Sie damit jedoch frühestens 3 Wochen nach der vorangegangenen Blüte.

    • Übersicht
    • Sicherstellen, dass deine Orchidee für ein erneutes Blühen gesund genug ist
    • Eine Orchidee in ihrer Ruhephase pflegen
    • Eine neues Blütenwachstum anregen

    Orchideen haben etwa einen bis drei Monate lang wunderschöne Blüten. Danach verlieren sie jedoch ihre Blüten und Blätter, sodass du fürchten könntest, deine Pflanze sei tot. Glücklicherweise ist diese Ruhephase aber ein natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus einer Orchidee und notwendig, damit sie wieder Blüten bilden kann. Doch nur weil sich dei...

    Vergewissere dich, dass ihre Spitze und Blätter noch grün sind.

    Wenn eine Orchidee in ihre Ruhephase eintritt, sollten Spitze und Blätter noch immer grün und mit Feuchtigkeit versorgt sein. Dies zeigt, dass die Pflanze lebendig ist. Untersuche deine Orchidee genau. Wenn ihre Spitze und ihre Blätter gesund aussehen, kann sie auch erneut blühen.

    Je nach Orchideenart könnte sie die Blätter während der Ruhephase auch verlieren. In diesem Fall musst du ihren Stängel untersuchen und dich vergewissern, dass er gesund ist.

    Zu den Zeichen dafür, dass eine Orchidee tot oder am Sterben ist, sind ein gelber Stängel sowie dunkle Flecken und welke Stellen an den Blättern.

    Entferne alle Klammern und Stäbe vom Stängel.

    Stäbe oder Rankhilfen werden oft an den Stängeln von Orchideen befestigt, um sie aufrecht zu halten. Während deine Pflanze ruht, benötigt sie diese Hilfen jedoch nicht. Sie würden eine neue Blütenbildung sogar eher stören.

    Stelle deine Orchidee in die Nähe eines Fensters mit direktem Sonnenlicht.

    Orchideen brauchen auch während ihrer Ruhephase Sonne. Allerdings sollten sie kein direktes Sonnenlicht bekommen. Ein Platz in der Nähe eines Fensters, aber nicht im direkten Sonnenlicht, ist in deinem Zuhause der ideale Standort für eine nicht-aktive Orchidee.

    Denke daran, die Blätter deiner Orchidee im Auge zu behalten, um festzustellen, ob sie zu viel Sonnenlicht bekommt. Dunkelgrüne Blätter sind ein schlechtes Zeichen und lassen darauf schließen, dass deine Orchidee zu wenig Licht bekommt. Ein helleres Grasgrün mit Gelbschimmer hingegen zeigt, dass deine Orchidee ausreichend Sonne hat.

    Gieße deine Orchidee einmal die Woche.

    Auch während ihrer Ruhephase brauchen Orchideen Wasser. Um ein zu starkes Wässern zu vermeiden, wird oft empfohlen, einmal die Woche drei Eiswürfel in den Blumentopf zu legen. Dies liefert der ruhenden Orchidee ausreichend Wasser, ohne sie zu übergießen.

    Dünge deine Orchidee einmal im Monat.

    Warte bis Herbst oder Frühwinter.

    Orchideen beginnen gewöhnlich bei kühleren Temperaturen erneut zu erblühen, daher sind Herbst und Frühwinter die beste Zeit. Zu diesem Zeitpunkt hat sich deine Orchidee ausreichend erholt, sodass ein erneutes Blühen angeregt werden kann.

    Stelle die Orchidee an einen kühleren Ort.

    Kältere Temperaturen vermitteln der Orchidee, dass es wieder Zeit zum Blühen ist. Eine Temperatur von etwa 16°C ist ideal zum Anregen der Blütenbildung. Deine Orchidee muss dieser Temperatur für etwa drei bis vier Wochen ausgesetzt sein, damit sie wieder anfängt zu blühen.

    Im Herbst könntest du diese Idealtemperatur schaffen, indem du die Orchidee in ein Zimmer mit geöffnetem Fenster stellst.

    Versuche zudem, der Orchidee eine Umgebung zu schaffen, die nachts kühler und tagsüber etwas wärmer ist. Dies ahmt ihre natürliche Umgebung im Regenwald nach, wo die Temperatur nachts sinkt.

  3. 30. Apr. 2024 · Schneiden Sie vertrocknete Blütentriebe zurück: Verwenden Sie eine saubere, scharfe Schere und schneiden Sie oberhalb der dritten Knospe. Dies fördert das potenzielle Wachstum neuer Triebe. Belassen Sie grüne Blätter an der Pflanze: Auch wenn sie teilweise verwelkt sind, tragen sie zur Photosynthese bei und fallen schließlich von selbst ab.

    • orchidee wieder zum blühen bringen1
    • orchidee wieder zum blühen bringen2
    • orchidee wieder zum blühen bringen3
    • orchidee wieder zum blühen bringen4
    • orchidee wieder zum blühen bringen5
  4. Ihre Orchidee will und will nicht blühen? Orchideenpflege ist kein Hexenwerk. Wer weiß, was Orchideen zum Gedeihen brauchen, wird mit farbenfrohen Blüten belohnt. Mit diesen Tipps bringen Sie die exotische Pflanze zum Blühen.

  5. 22. Mai 2023 · Verblühte Orchideen wieder zum Blühen bringen mit mehr Licht; Wie man Orchideen wieder zum Blühen bekommt – richtiges Gießen; Orchideen wieder zum Blühen bringen – regelmäßiges Düngen nicht vergessen; Wie Orchideen wieder blühen – Umtopfen ist wichtig

  6. 18. Okt. 2023 · Kann man eine Orchidee erneut zum Blühen bringen? Man kann! Wie das geht, erfahren Sie hier. Die Tipps eignen sich vor allem für die Phalaenopsis, teilweise auch für andere Orchideen. Luftfeuchtigkeit. Orchideen mögen es warm und feucht.