Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher, sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere. Es handelt sich um überwiegend pflanzenfressende Tiere, die im Gegensatz zu den Unpaarhufern meist durch eine gerade Anzahl von Zehen charakterisiert sind. Zu dieser Gruppe zählen einige der wirtschaftlich ...

  2. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Paarhufer, wie Schweine, Flusspferde, Kamele und Wiederkäuer. Lesen Sie interessante Fakten zu ihren Körperbau, Ernährung, Fortpflanzung und Lebensraum.

  3. Lernen Sie die Merkmale, die Systematik und die heimischen Huftiere kennen. Vergleichen Sie Paarhufer (z. B. Rinder) mit Unpaarhufern (z. B. Pferde) anhand von Füßen, Zähnen und Körperbau.

  4. Paarhufer sind eine Ordnung der Huftiere mit vier Zehen pro Fuß, die zu den bedeutendsten Beute- und Haustieren des Menschen gehören. Erfahren Sie mehr über ihre Anatomie, Verdauung, Waffen, Stammesgeschichte und Beispiele von Paarhufern wie Schweine, Kamele und Wiederkäuer.

  5. animalia.bio › de › artiodactylaPaarhufer - Animalia

    510 Spezies. Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Es handelt sich um überwiegend pflanzenfressende Tiere, die im Gegensatz zu den Unpaarhufern meist durch eine gerade Anzahl von Zehen (zwei oder vier ...

  6. Zu den Paarhufern zählen Flusspferde, Schweine, Kamele und Wiederkäuer wie Giraffen, Hirsche, Ziegen, Schafe, Gazellen und Antilopen. Zu den Unpaarhufern zählen Pferde, Esel, Zebras, Tapire und Nashörner. Das größte Huftier ist die Giraffe. Sie wird bis zu 5,7 m groß. Das kleinste Huftier ist der Java-Kantschil, ein Hirschferkel.

  7. Paarhufer. Die Paarhufer Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla oder Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Es handelt sich um überwiegend pflanzenfressende Tiere, die im Gegensatz zu den Unpaarhufern meist durch eine gerade Anzahl von Zehen (zwei oder vier ...