Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. École de Paris (französisch für: „Schule von Paris“) bezeichnet verschiedene Gruppen von Künstlern zu unterschiedlichen Zeiten: Eine Gruppe von mittelalterlichen Buchmalern, eine Gruppe von nicht-französischen Künstlern in Paris vor dem Ersten Weltkrieg und eine ähnliche Gruppe zwischen den beiden Weltkriegen sowie eine ...

  2. Die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (kurz ENSBA Paris; deutsch Staatliche Hochschule der Schönen Künste Paris; bis 1968 École des Beaux-Arts) ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers stehendes, den Grandes écoles zugerechnetes staatliches Établissement public in Paris.

  3. In der bildenden Kunst ist der Begriff „Pariser Schule“ der Oberbegriff für die zahlreichen künstlerischen Stile, Bewegungen und Tendenzen der modernen Kunst, die zwischen 1890 und 1940 in Paris entstanden sind.

  4. Erfahren Sie mehr über die Pariser Schule, die lockere Gemeinschaft von französischen und ausländischen Künstlern, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris gearbeitet haben. Die Ausstellung zeigt die verschiedenen Kunstbewegungen, die in Paris entstanden sind, von Postimpressionismus bis Abstraktion.

  5. 26. Jan. 2023 · Zahlreiche jüdische Künstlerinnen und Künstler aus Mittel- und Osteuropa zog es Anfang des 20. Jahrhunderts nach Paris. Das Jüdische Museum Berlin widmet ihnen mit "Paris Magnétique. 1905–1940" die erste große Aus­stellung in Deutschland.

  6. École Nationale Supérieure des Beaux-Arts ( ENSBA) in Paris, die eine fünfjährige Ausbildung für künftige bildende Künstler anbietet. Nach der Aufnahmeprüfung kann man zwischen drei Spezialisierungen wählen: Kunst, Design oder Kommunikation.

  7. Der Begriff Pariser Schule (École de Paris) bezeichnet weder eine Kunstschule noch einen stilistischen Rahmen. 1925 vom Journalisten und Kunst­kritiker André Warnod geprägt, steht er für eine kosmopolitische Kunst­szene, die sich gegen nationalistische und fremdenfeindliche Stimmen behauptete.