Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18. Januar 1919 bis zum 21. Januar 1920 zwischen den Siegern des Ersten Weltkriegs unter Ausschluss der Besiegten statt. Sie hatte das Ziel, einen Friedensvertrag mit Deutschland und seinen Verbündeten zu erarbeiten. Ihr Ergebnis waren die Pariser Vorortverträge, darunter auch der ...

  2. Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

  3. Am 18. Januar 1919 begannen die Pariser Friedensverhandlungen. 32 Länder diskutierten dort die Friedensbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg. Verhandlungsergebnisse wie der Versailler Vertrag oder der Völkerbund sollten weltweit Frieden schaffen. Doc

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Die Pariser Verträge sind ein 1954/55 ausgearbeitetes und verabschiedetes internationales Vertragswerk, das am 5. Mai 1955 in Kraft trat, darunter auch der revidierte Deutschlandvertrag als bedeutendster Teil.

  5. Die P. V. (1919/20) umfassen fünf zum Ende des Ersten Weltkrieg es geschlossene Friedensverträge: a) den Versailler Vertrag zwischen den alliierten und assoziierten Mächten und dem Deutschen Reich ( Deutsches Reich/Deutsches Kaiserreich) sowie b) die Verträge von Saint-Germain-en-Laye (mit AUT), c) Neuilly-sur-Seine (mit BGR), d) Trianon ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Auf der Pariser Friedenskonferenz (18. Januar 1919 bis 21. Januar 1920) wurde der Erste Weltkrieg beendet und versucht, weltweit dauerhaft Frieden zu schaffen. Dabei wurden die Friedensbedingungen zwischen den Alliierten verhandelt und in den Pariser Vorortverträgen manifestiert.

  7. Nach der Beendigung des Ersten Weltkriegs schlossen die Siegermächte eine Reihe von Verträgen mit den Besiegten, den Mittelmächten. Diese werden auch Pariser Vorortverträge genannt, weil sie in verschiedenen Vororten von Paris geschlossen wurden.