Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ERIK / DAS PHANTOM DER OPER. Ein musisches als auch ein technisches Genie. Sein Gesicht ist von Geburt an schwer entstellt. Auf der Flucht vor der Verachtung der Menschen, hat er sich in den Kellern der neuen Pariser Oper (Palais Garnier), an deren Bau er auch beteiligt war, häuslich eingerichtet. CHRISTINE DAAÉ.

    • Termine

      Termine - Phantom der Oper

    • Presse

      Enorme Bühnenpräsenz bewies Uwe Kröger. In den Katakomben...

  2. Das spektakuläre Bühnenbild lebt sowohl von den effektvollen, dreidimensionalen Videoprojektionen des international gefeierten Multimediakünstlers Daniel Stryjecki als auch von den grandiosen Bühnenelementen, gebaut von Michael Scott der Metropolitan Opera in New York.

    • phantom der oper bühnenbild1
    • phantom der oper bühnenbild2
    • phantom der oper bühnenbild3
    • phantom der oper bühnenbild4
    • phantom der oper bühnenbild5
  3. Das Phantom der Oper ist ein Roman des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux. Er wurde in Fortsetzungen in der Zeitung Le Gaulois vom 23. September 1909 bis zum 8. Januar 1910 veröffentlicht. Die Geschichte wurde mehrmals verfilmt, und es gibt mehrere Bühnenfassungen des Stücks. Die bekannteste Bearbeitung des ...

  4. Das spektakuläre Bühnenbild lebt sowohl von den effektvollen, dreidimensionalen Videoprojektionen des international gefeierten Multimediakünstlers Daniel Stryjecki als auch von den grandiosen Bühnenelementen, gebaut von Michael Scott von der Metropolitan Opera in New York.

    • phantom der oper bühnenbild1
    • phantom der oper bühnenbild2
    • phantom der oper bühnenbild3
    • phantom der oper bühnenbild4
    • phantom der oper bühnenbild5
  5. DAS PHANTOM DER OPER von Sir Andrew Lloyd Webber ist ein Feuerwerk aus szenischen Verwandlungen und verblüffenden, bühnentechnischen Effekten. Da ist die überdimensionale, fahrbare Brücke, über die das Phantom Christine in die Unterwelt entführt.

  6. Das spektakuläre Bühnenbild lebt sowohl von den effektvollen, dreidimensionalen Videoprojektionen des international gefeierten Multimediakünstlers Daniel Stryjecki als auch von den grandiosen Bühnenelementen, gebaut von Michael Scott der Metropolitan Opera in New York. Diese Neuinszenierung, die einst zum 100.

  7. Der Roman Das Phantom der Oper von Gaston Leroux aus dem Jahr 1911 wurde 1975 erstmals als Musical aufgeführt. Die bekannteste Adaption des Stoffs stammt von Andrew Lloyd Webber, der sein Musical 1986 auf die Bühne brachte. Seitdem wurden verschiedene Musicalfassungen veröffentlicht.