Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prisonisierung bezeichnet den Prozess einer allmählichen Anpassung von Gefangenen an die Gefängniskultur, also an die im Gefängnis geltenden Normen und Wertvorstellungen. Der Begriff stammt aus der amerikanischen kriminologischen Gefängnisforschung und steht im Zusammenhang mit Theorien der Subkultur. Die wissenschaftliche ...

  2. Definition. Als Prisonisierung wird die Anpassung des Gefangenen an verschiedene Aspekte der Gefängniskultur und die stärkere oder schwächere Übernahme ihrer Gebräuche, Sitten und Gewohnheiten zur Bewältigung der mit der Inhaftierung einhergehenden negativen Erfahrungen verstanden (Clemmer: 1958, 299). Prisonisierung wird meist mit einem ...

  3. Rechnet sich der Strafvollzug? Eine einfache Antwort liefert die Gegenüberstellung der jährlichen Haftkosten eines Inhaftierten mit dem Schaden, den er in Freiheit anrichten könnte. Wie im Verlauf des Artikels im Detail ausgeführt wird, kommt man so bei der Betrachtung des Nutzens durch Inhaftierung eines durchschnittlichen Haftinsassen in ...

  4. Strafe ist abhängig von Funktionen und Zwecksetzungen der Prävention. Diese kann einerseits individuell auf den Täter ausgerichtet sein; man spricht auch von Spezialprävention: positiv in Gestalt von Resozialisierung oder negativ in Form der Abschreckung. Und sie kann sich andererseits an die Gesellschaft insgesamt wenden.

    • Michael Kubink
  5. 15. Okt. 2020 · Zusammenfassung. In diesem Kapitel geht es zunächst um eine Klärung dessen, was Ziele und angestrebte Wirkungen des Strafvollzugs sind. Es wird herausgearbeitet, dass Strafvollzugsgesetze eine Reihe von Wirkungen thematisieren und dass die Befähigung zu einem Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten das zentrale Ziel darstellt.

    • Stefan Suhling
    • Stefan.Suhling@justiz.niedersachsen.de
    • 2020
  6. Fakt 6. Subkultur / Prisonisierung. Der Strafcharakter des Gefängnis entsteht nicht zuletzt durch Mithäftlinge. (Selbst-) Kritische Richter*innen müssten ihr Urteil ergänzen: „Teil des Freiheitsentzugs sind Tätlichkeiten von Mitgefangenen, die sie in willkürlich festgelegtem Umfang und Häufigkeit drangsalieren werden.“.

  7. Beispiele: Punitive Wende (Garland) Governing through Crime (Simon) Bestrafung der Armen (Wacquant) Beispiele: Dignan & Cavadino. Lacey.