Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Propaganda des Kalten Krieges zielte darauf ab, die Tugenden und Vorteile eines politischen Systems zu fördern und gleichzeitig das andere zu kritisieren oder zu dämonisieren. Politische Propaganda war während des gesamten Kalten Krieges weit verbreitet, erreichte jedoch in den 1950er und 1960er Jahren ihren Höhepunkt. In dieser Zeit ...

    • “Heiße Kriege“ in Der Dritten Welt
    • Eskalation und De-Eskalation Von Krisen Im Kalten Krieg
    • Mikrokosmen Des Kalten Krieges
    • Ende und Erbe Des Kalten Krieges

    Nach 1945 wurden in der Dritten Welt in rund 150 Kriegen vermutlich 22 Millionen Menschen getötet. Diese Bilanz geht nicht allein auf die Rivalität der Supermächte zurück. In vielen Fällen gaben regionale Machtkämpfe, Bürgerkriege und Stammesfehden den Ausschlag – oder die Befreiung von kolonialer Herrschaft. Aber Ost wie West ergriffen in der Mehr...

    20 von gut 40 Jahren des Kalten Krieges standen im Zeichen akuter politischer und militärischer Krisen. Regelmäßig wurden Truppen mobilisiert, Atombomber, Interkontinentalraketen oder Unterseeboote in Alarmbereitschaft versetzt und Eskalationsszenarien durchgespielt, um die Gegenseite unter Druck zu setzen, zu verunsichern oder gar mit unabwägbaren...

    In jüngster Zeit nimmt das Interesse an einer Mikroperspektive auf den Kalten Krieg zu. „De-Centralizing the Cold War“, so der forschungsleitende Begriff, steht im Grunde für den Versuch, neben der Diplomatie- und Militärgeschichte – genauer gesagt: ergänzend zu ihr – die Gesellschaftsgeschichte zu Wort kommen zu lassen. Gefragt wird nach sozialen ...

    Erstaunlich ist nicht nur, wie unerwartet und wie schnell der Kalte Krieg zu Ende ging. Erstaunlich ist vor allem, dass die Umwälzung in den meisten Fällen mit friedlichen Mitteln erfolgte. Das gilt für Polen und Ungarn, die den Reformeifer Gorbatschows seit 1988 noch übertrafen, ebenso wie für die DDR. Zwar schloss die dortige Führung eine „chines...

  2. 4. März 2010 · Während des Kalten Krieges wurde die jeweilige Weltsicht mit einem umfangreichen Propagandafeldzug verteidigt. Welche Feindbilder auf beiden Seiten entstanden und wie diese wirkten, wurde auf...

  3. Planet Schule: Kalter Krieg – Medien und Propaganda. Die Sendereihe „Kalter Krieg im Äther“ von Planet Schule, ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks und des Südwestdeutschen Rundfunks, nähert sich der Thematik „Medien und Propaganda“ filmisch an. Online angeboten werden Zusammenfassungen der Sendeinhalte dreier Filme ...

  4. Zum Prinzip des Kalten Krieges gehörte außerdem, dass er einerseits mit Propaganda, andererseits aber vor allem über gegenseitige Drohgebärden ausgetragen wurde.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. wurde jedoch sehr bald aufgrund des zunehmenden Konflikts im aufkommenden Kalten Krieg zwischen der USA und der UdSSR von einer anti-kommunistischen und anti-sowjetischen Propaganda abgelöst. Die miserable soziale Lage in Österreich sollte mit einer Reihe von Hilfsprogrammen verbessert werden. Unter anderem kam es durch die United Nation ...

  6. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Propaganda mit Flugblättern, Flugblattzeitungen und Broschüren im Kalten Krieg fortgesetzt. Ab 1948 war die West- bzw. Ostpresse im jeweils anderen Teil Deutschlands verboten.