Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claudius Ptolemäus (altgriechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος Klaúdios Ptolemaíos, lateinisch Claudius Ptolemaeus; * um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

  2. www.altwege.de › roemer-und-kelten › karte-des-ptolemaeusKarte des Ptolemaeus - Altwege

    Die Karte des Ptolemäus ist eine kartografische Darstellung aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, die die "Magna Germania" von der Kimbrischen Halbinsel (Dänemark) bis zum Noricum (Alpenvorland) und zwischen Rhein und Weichsel zeigt.

  3. Ptolemäus KarteVermächtnis und Bedeutung In seiner 'Geographia' umfasste Ptolemäus eine umfangreiche Sammlung von Karten, die die damals bekannte Welt darstellten. Diese Karten basierten auf den Informationen, über die Ptolemäus verfügt hat, und vermischten empirische Daten mit Elementen der damaligen geographischen Theorie.

  4. The Ptolemy world map is a map of the world known to Greco-Roman societies in the 2nd century. It is based on the description contained in Ptolemy 's book Geography, written c. 150. Based on an inscription in several of the earliest surviving manuscripts, it is traditionally credited to Agathodaemon of Alexandria .

  5. Die Geographike Hyphegesis ( altgriechisch Γεωγραφικὴ Ὑφήγησις, wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus. Er beruht in Teilen auf älteren Quellen, so etwa auf den Arbeiten von Marinos von Tyros und Hanno dem Seefahrer . Inhaltsverzeichnis. 1 Umfang. 2 Problematik.

  6. 2. März 2015 · Der englische Historiker Jerry Brotton stellt eine 2.000-jährige Geschichte der Welt in zwölf Karten vor. Claudius Ptolemäus nutzte die legendäre Bibliothek in Alexandria, eine der ...

  7. Ptolemäus, Claudius, (griech. Klaudios Ptolemaios), bedeutender Astronom, Mathematiker und Geograph der Antike, * ca. 100 in Hermiou/Oberägypten, † 180 in Alexandria. Zu seinem Leben existieren nur vage Angaben aus byzantinischer Zeit; gesicherte Daten liegen von Sternbeobachtungen zwischen 26.3.127 bis 2.2.141 vor. Er war tätig im Museum ...