Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das DFG-Forschungsnetzwerk Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Euro-pa, das dieses Handbuch gemeinschaftlich erarbeitet, verbindet Forschende aus unterschiedlichen Ländern, Disziplinen und Arbeitskontexten. Das Hand-buch ist damit der Versuch, den Raum der queeren Zeitgeschichte im deutsch-

  2. 9. Apr. 2022 · Das Wissenschaftliche Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa" eröffnet einem breiten Publikum Zugänge zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transpersonen und intersexuellen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, in der DDR, in der Schweiz und ...

  3. Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa. Einleitung in Forschungsfeld und Netzwerk. Seiten 15 - 34. Queere Räume, Räume queeren. Einleitung zum ersten Band. Seiten 35 - 50. Teil 2: Beiträge. Anstalten. Seiten 53 - 64. Archive und Sammlungen. Seiten 65 - 76. Cruising. Seiten 77 - 88. Das feministische Dojo. Seiten 89 - 98.

  4. Queerhistory. Bibliographie Queere deutsche Zeitgeschichten. Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa, Stand Mai 2020. Hier finden Sie die Bibliographie zum Download . Literaturverzeichnis. Afken, Janin, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Benedikt Wolf, Hrsg. Jahrbuch Sexualitäten 2018 . Göttingen: Wallstein Verlag, 2018.

  5. Im Mai buchbar: Gender in der Antike (Ausstellungsgespräch für Schulklassen, SEK I-II, Berufsschulen)

  6. 27. Juni 2023 · Queere Zeitgeschichte beschreibt also in kritischer Absicht Praktiken der Homogenisierung, des Ausschlusses etc., die gesellschaftliche Normalität herstellen und stabilisieren. Das historiographische Verstehen dieser Mechanismen ermöglicht ein Hinterfragen des scheinbar Selbstverständlichen.

  7. Queer contemporary history in German-speaking Europe: Homepage. The DFG-funded research network "queer contemporary history in German-speaking Europe" introduces a general audience to the history of lesbians, gays, bisexuals, trans and intersexual persons (LGBTI) in the Federal Republic, the GDR, Austria and Switzerland.