Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Effekt heißt auch Race-to-the-Bottom und beschreibt das Problem, dass sobald ein Staat Deregulierungen und Arbeitnehmer Lohnsenkungen zur Ankurbelung der Unternehmensinvestitionen und des Wirtschaftswachstums in Kauf nehmen, dies andere Länder dazu veranlasst, ähnliche Maßnahmen einzuleiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf diese ...

    • 4 Min.
  2. Race to the bottom. Der Anglizismus Race to the bottom ( deutsch „Wettlauf nach unten“; oder Unterbietungswettlauf) bezeichnet in der Wirtschaft und speziell in der Steuerlehre Theorien, nach denen die Staaten tendenziell einen stetigen Abbau von Sozial-, Arbeits- und Umweltstandards im globalisierten Wettbewerb vornehmen oder im ...

  3. 4. Mai 2019 · Deshalb führt der Wettbewerb zwischen Finanzzentren tendenziell zu niedrigeren Steuern (race to the bottom), während in Rechtsbereichen, wo der Brüssel-Effekt stärker wirkt, sich die strengeren Regeln durchsetzen (race to the top).

  4. 24. Juni 2015 · Ein weiterer häufig angeführter negativer Effekt ist das sogenannte Race to the Bottom. Es beschreibt, dass Staaten im internationalen Wettbewerb in eine Konkurrenz um möglichst geringe staatliche, soziale und ökologische Standards gedrängt werden können, mit negativen Folgen für die Bevölkerung.

  5. Insbesondere stellt sich die Frage, ob es im Wettbewerb von Nationalstaaten um mobiles Kapital zu einem „race to the bottom“ oder zu einem „race to the top“ hinsichtlich der Anpassungsmaßnahmen kommen wird, sofern die Anpassung ein öffentliches Gut bzw. einen öffentlichen Produktionsfaktor darstellt. Wettbewerb um mobiles Kapital ...

    • Michael Ebnet, Wolfgang Habla
    • 2012
  6. 20. März 2012 · Zusammenfassung. Der Klimawandel erfordert nicht nur Maßnahmen zur Vermeidung von klimawirksamen Gasen, sondern auch zur Anpassung an bereits entstandene Schäden. Dabei kann sowohl die Bereitstellung von Anpassung als auch von Vermeidung ineffizient sein. Zudem beeinflussen sich die beiden Maßnahmenpakete gegenseitig, indem sie ...

  7. teilige Staatsaufbau (Bund – Kantone – Gemeinden) verhindere zudem ein «Race to the bottom», da konkrete Entscheide einer Staatsebene sich auch auf der Entscheidebene auswirken würden. So hät-ten z.B. Steuererhöhungen in der Regel keinen Wegzug von juristischen oder natürlichen Personen zur Folge. Eine neue Herausforderung hingegen ...