Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Raschi-Haus ist ein historisches Gebäude des Judenviertels der Stadt Worms. Es liegt im Süden des Synagogenbezirks und war seit jeher ein wichtiger Teil des jüdischen Worms. In seiner etwa 800-jährigen Geschichte wurde es auf verschiedene Weise genutzt: als Talmudschule, Spital, Tanz- und Hochzeitshaus, Rabbinerwohnung und ...

  2. Bis heute findet man einzigartige Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms, so besitzt auch das Jüdische Museum im Raschi-Haus eine große Zahl einzigartiger Artefakte. Treten Sie ein und lernen Sie die lange Geschichte der SchUM-Gemeinden sowie die breit gefächerte Sammlung zu Religion und Alltag der jüdischen Gemeinden vom Mittelalter bis ins ...

  3. Das nach ihm benannte Raschi-Haus in Worms beherbergt das Jüdische Museum und das Stadtarchiv. Es befindet sich an der Stelle, an der einst das Lehrhaus gestanden haben soll: in der Hinteren Judengasse und in unmittelbarer Nähe zur Synagoge .

  4. Das Jüdische Museum im Raschi-Haus befindet sich an geschichtsträchtiger Stelle, errichtet auf den mittelalterlichen Grundmauern und Kellergewölben des einstigen Tanz-, Hochzeits- und Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde und somit genau dort, wo einst jüdische Traditionen gelebt und gelehrt wurden.

  5. 14. Mai 2024 · Bis heute findet man einzigartige Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms, so besitzt auch das Jüdische Museum im Raschi-Haus eine große Zahl einzigartiger Artefakte. Treten Sie ein und lernen Sie die lange Geschichte der SchUM-Gemeinden sowie die breit gefächerte Sammlung zu Religion und Alltag der jüdischen Gemeinden vom Mittelalter bis ins 20.

  6. Einblicke in die jüdische Geschichte seit dem Mittelalter, Traditionen und Religion sowie Erinnerungen an die Geschehnisse während der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten ab 1933: all dies erwartet Sie im Jüdischen Museum in Worms.

  7. Come inside and learn all about the long history of this building and about the wide range of exhibits on religious and everyday life in the Jewish community from the Middle Ages up into the 20th century. Special Exhibition!