Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Sept. 2022 · Die Kopfbedeckung symbolisierte lange Zeit Macht und sozialen Status. Alles unter einen Hut zu bringen bedeutet zu vermitteln, einen Konsens herzustellen. Heute wird die Redewendung oft in...

  2. Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie den Hut nehmen, den Hut in den Ring werfen, einen nassen Hut aufhaben und mehr.

  3. Direkt seine Meinung mitteilen. die Nase voll haben. Endgültig genug haben. Die Nase überall hineinstecken. Sich überall hineinmischen. Tomaten auf den Augen haben. Etwas übersehen. Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie Sich in die Haare bekommen, auf grossem Fuss leben, kalte Füße bekommen und mehr.

    • Den Kopf / Hals Aus Der Schlinge ziehen
    • Den Kopf Hängen Lassen
    • Den Kopf in Den Sand Stecken
    • Den Kopf Über Wasser Halten
    • Den Kopf verlieren
    • Den Nagel auf Den Kopf Treffen
    • Die Köpfe Zusammenstecken
    • Ein Brett Vor Dem Kopf haben
    • Ein Kopf und Ein Arsch Sein
    • Etwas auf Den Kopf Stellen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    sich im letzten Moment aus einer misslichen Lage befreien 1. Es sah echt nicht gut aus, aber im letzten Moment gelang es ihm doch noch, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. 2. Wir müssen weiterkämpfen und versuchen, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

    deprimiert sein; verzweifelt sein; entmutigt sein 1. Jetzt lass nur nicht den Kopf hängen! Es kommen auch wieder bessere Zeiten. 2. Kopf hoch! Beim nächsten Mal wird es bestimmt klappen. 3. Wenn wir jetzt den Kopf hängen lassen, können wir auch gleich aufgeben. Lest hier 10 Dinge, die man lassen kann!

    weggucken; eine Gefahr ignorieren/verdrängen 1. Wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. Es ist wichtig, dass wir uns der Herausforderung stellen.

    wirtschaftlich überleben; finanziell über die Runden kommen; durchhalten 1. Auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen ist es der Firma stets gelungen, den Kopf über Wasser zu halten. 2. Man könnte den Mut verlieren, wenn man nicht so damit beschäftigt wäre, den Kopf über Wasser zu halten. 3. Uns steht das Wasser bis zum Hals. Ich weiß wirklich nich...

    in Panik geraten und unüberlegt handeln 1. Jetzt bloß nicht den Kopf verlieren! 2. Er hat den Kopf verloren und in dieser Situation völlig unangemessen und übertrieben reagiert.

    genau das Richtige sagen; etwas treffend beschreiben 1. In seinem Kommentar trifft er den Nagel auf den Kopf. Treffender kann man die derzeitige Lage gar nicht beschreiben. 2. Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich stimme dir vollkommen zu. 3. Mit ihrer Kritik trifft sie den Nagel auf den Kopf.

    miteinander tuscheln; etwas aushecken; etwas im kleinen Kreis planen 1. Sobald die Lehrerin zur Tafel sieht, stecken Erna und Sarah die Köpfe zusammen. 2. Wir müssen noch mal die Köpfe zusammenstecken und gemeinsam überlegen, ob wir doch noch eine Lösung für das Problem finden.

    etwas Offensichtliches nicht erkennen; begriffsstutzig sein 1. Ich habe jetzt gerade ein Brett vor dem Kopf. Wie war noch mal Ihr Name? 2. Kommst du jetzt echt nicht auf die Lösung? Du hast wohl ein Brett vor dem Kopf!

    sehr eng befreundet sein; sich sehr gut miteinander verstehen; unzertrennlich sein 1. Die beiden sind wirklich ein Kopf und ein Arsch. Hier lernt ihr mehr Redewendungen mit Arsch.

    etwas durcheinanderbringen; etwas ins Gegenteil verkehren 1. Obwohl die Einbrecher die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt hatten, fehlten nur wenige Wertgegenstände und etwas Bargeld. 2. Die neuen Erkenntnisse werden die bisherigen Thesen auf den Kopf stellen.

    Lerne 35 Redewendungen mit Kopf, die dich helfen, deine Köpfe zusammenzustecken, etwas auf den Kopf zu stellen oder den Nagel auf den Kopf zu treffen. Diese Redewendungen sind nützlich, um deine Wortschatz, Grammatik und Kommunikation zu verbessern.

  4. Erfahren Sie, was \"da geht einem der Hut hoch\", \"etwas unter einen Hut bringen\" oder \"den Hut aufhaben\" bedeutet. Entdecken Sie auch ein Bild eines alten Hutes und seine Herkunft.

  5. 1. Eintrag: Hut ab! Bedeutung: Alle Achtung S. Ausdruck der Bewunderung S. / Anerkennung S. ; Ausdruck von Respekt S. Beispiele: Hut ab vor dieser Leistung! Hut ab, ich bin überwältigt! Ergänzungen / Herkunft: umgangssprachlich; Der Hut steht als Kopfbedeckung dem geistigen Zentrum des Menschen nahe.

  6. Eine Sammlung von Redewendungen und Sprichwörtern, die sich auf den Kopf beziehen. Finden Sie Beispiele für Kopfbedeckungen, Kopfschmerzen, Kopfweisen und mehr.