Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Rhythmus, den wir heute umgangssprachlich kaum vom Takt unterscheiden, wenn wir über Musik sprechen, ist also in seinem Ursprung ein Fließen; das Wort Takt wiederum stammt von dem lat. Wort tactus und bedeutet eigentlich „Berührung, Gefühl (ssinn)“. Natur & Umwelt.

    • Calypso

      Calypso 1. balladeske Gesangsform der afroamerikan....

    • Takt

      Jh.) „durch regelmäßige Berührung ausgelöster Schlag,...

    • Break

      Zwischensolo mit entgegengesetztem Rhythmus. 2. Sport:...

    • Trypanosomiasis

      durch Trypanosoma brucei gambiense (Westafrika) bzw....

    • Elektrokardiogramm

      die Ableitung der elektrischen Aktivität des Herzmuskels und...

    • Stepp

      SteppStẹpp 〈m.-s, -s〉 1. Tanz in Schuhen mit Steppeisen in...

    • Extrasystole

      Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es...

    • Musikinstrumente

      Geräte zum Selbsterzeugen von Musik. Am Anfang stehen...

  2. Herkunft zu rhythmósgriech (ῥυθμός) ‘gleichmäßige, taktmäßige Bewegung, Takt, Zeitmaß, Gleichmaß’, eigentlich ‘Strömen, Strom’ < rhé͞ingriech (ῥεῖν) ‘fließen, strömen’. Bedeutungsübersicht. gleichmäßiger, harmonischer, sich regelmäßig wiederholender, systemhaft gegliederter Bewegungsablauf.

  3. Herkunft: schon althochdeutsch von lateinisch rhythmus la entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch ῥυθμός (rhythmos☆) → grc zurückgeht, dies zu griechisch ἐρύειν (eryein☆) → grc „ ziehen “. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. [1] Synonyme: [3] Versmaß. Gegenwörter: [1] Metrum. Unterbegriffe:

  4. [ˈʀʏtmʊs] Begriffsursprung. schon althochdeutsch von lateinisch rhythmus‎ entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch ῥυθμός‎ (rhythmós)‎ zurückgeht, dies zu griechisch ἐρύειν‎ (eryein)‎ „ziehen“. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Synonyme. Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 3) Versmaß. Gegensatzwörter.

    • (3)
  5. Jh.) von lat. rhythmus, griech. rhythmós ( ῥυθμός) ‘gleichmäßige, taktmäßige Bewegung, Takt, Zeitmaß, Gleichmaß’, eigentlich ‘Strömen, Strom’ (als Sinnbild einer steten und gleichförmigen Bewegung, wohl der Meereswellen), Bildung zu griech. rhé͞in ( ῥεῖν) ‘fließen, strömen’.

  6. de.wikipedia.org › wiki › RhythmusRhythmus – Wikipedia

    Periodizität. Biologischer Rhythmus. Sprechrhythmus. Rhythmus (Unterricht), methodische Unterrichtsstrukturierung. Rhythmus (DDR), Staatsinitiative zur Tanzmusik. Fahrplanrhythmus, siehe Taktfahrplan. Siehe auch: Rhythmik. Wiktionary: Rhythmus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen.

  7. Wie das Herkunftswort wird es am Wortanfang mit Rhy- geschrieben. Bedeutungen (3) ⓘ. zeitliche Gliederung des melodischen Flusses, die sich aus der Abstufung der Tonstärke, der Tondauer und des Tempos ergibt. Gebrauch. Musik. Beispiele. ein bewegter, schneller Rhythmus. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ der Rhythmus der Großstadt.