Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet. Die Adelshäuser waren verschiedene Zweige des Hauses Plantagenet und führten ihre Stammlinie auf König Eduard III. zurück, woraus sie ihren Anspruch auf ...

  2. « zurück. Land unter Waffen. England während der Rosenkriege. Die Protagonisten der Rosenkriege sind bekannt, aber wer kämpfte in den Heeren der Yorks und Lancaster? Wie sahen Organisation, Taktik und Bewaffnung aus? Und welche Spuren hinterließen 30 Jahre Bruderkrieg bei den Menschen?

  3. Die Rosenkriege wurden in Großbritannien von 1455 bis 1485 ausgetragen. In den Rosenkriegen, einem dynastischen Konflikt, kämpften die Häuser Lancaster und York um den englischen Thron. Die Rosenkriege endeten mit dem Triumph der Lancasterianer und dem Aufstieg von Henry Tudor.

  4. Rosenkriege - Das Wichtigste. Rosenkriege Definition: Bürgerkriege von 1455-1487 in England, kämpfende Parteien waren die Häuser Lancaster und York. Rosenkriege Dauer: von 1455 bis 1487, zwischen den Phasen der politischen Konflikten und tatsächlichen Kriegen.

  5. Die Schlacht endete mit einem überragenden Sieg des Hauses York und war eine der entscheidenden Schlachten in den Rosenkriegen. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtlicher Hintergrund. 2 Hintergrund zur Schlacht. 3 Ablauf der Schlacht bei Towton. 4 Auswirkungen der Schlacht. 5 Berichte über die Schlacht. 6 Einzelnachweise. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  6. Rosenkriege - englischer Rosenkrieg zwischen den Bürgerhäusern York und Lancaster - Tudorrose. Englischer Rosenkrieg - Tudorrose. Die beiden englischen Adelshäuser House of York und House of Lancaster, zwei verschiedene Zweige der Dynastie Plantagenet, die ihren Stammbaum auf König Edward II zurückführen konnte, rauften im 15.

  7. Die Ursachen für den Konflikt waren zum einen der dynastische Zwist zwischen York und Lancaster, zum anderen die strukturelle Schwäche und politischen Fehlschläge und Misserfolge des regierenden Hauses Lancaster, vor allem in Bezug auf die Niederlagen in Frankreich (siehe Hundertjähriger Krieg ).