Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Rote-Khmer-Tribunal ist ein hybrider Strafgerichtshof nach dem Vorbild des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag und des Internationalen Strafgerichtshofes für Ruanda in Arusha, der die von den Roten Khmer begangenen Verbrechen während des Genozids in Kambodscha untersuchen und aburteilen ...

  2. Am 17. April 1975 nahmen die Roten Khmer die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein und stürzten die Militärregierung. Damit begann eine fast vier Jahre währende Schreckensherrschaft, der rund 1,7 Mio. Menschen zum Opfer fielen. Auf die juristische Aufarbeitung des Terrors musste das Land mehr als dreißig Jahre warten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 25. Sept. 2022 · Ein finales Urteil zur Schreckensherrschaft in Kambodscha. Nach 16 Jahren beendet ein kontroverses Sondertribunal, das die Verbrechen der maoistischen Roten Khmer untersuchte, seine Arbeit. Das...

  4. 22. Sept. 2022 · Am Donnerstag hat das Tribunal für die Roten Khmer in Kambodscha das Urteil gegen den letzten überlebenden Anführer des Terror-Regimes wegen Völkermordes bestätigt. Das Gericht wies die...

  5. 15. Sept. 2018 · 15.09.2018. © Vladimir Wrangel - stock.adobe.com. Derzeit agiert mit Michael Bohlander zum zweiten Mal ein Deutscher als Untersuchungsrichter am Rote-Khmer-Tribunal in Phnom Penh. Wie sein Vor-Vorgänger Siegfried Blunk hat er dort einiges auszuhalten, berichtet Eike Fesefeldt.

  6. 28. Juni 2018 · Am 17. April 1975 marschieren die Roten Khmer in die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein. Ihr Sieg über den Diktator Lon Nol markiert den Beginn von Pol Potts Macht. Seine kommunistische...

  7. 22. Sept. 2022 · Kambodscha Letztes Urteil gegen Rote Khmer. Stand: 22.09.2022 10:38 Uhr. Das Sondergericht über den Massenmord der Roten Khmer hat das Urteil gegen den früheren Staatschef Khieu Samphan...