Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein mythologisches Gemälde des spanischen Malers, der die grausame Tat des Gottes Saturn darstellt, der seine Kinder aus Angst vor einer Prophezeiung fressen will. Das Werk gehört zu den berühmten \"schwarzen Gemälden\" in Goyas Villa del Sordo und wurde von Rubens inspiriert.

  2. Saturn wurde mit dem griechischen Titan Kronos identifiziert. Entsprechend wurde von ihm ebenfalls berichtet, er habe seinen Vater überwältigt, kastriert und anschließend seine Kinder gefressen, bis er schließlich von seinem sechsten Kind, Jupiter, gestürzt worden sei.

  3. 6. Jan. 2024 · In einem verzweifelten Versuch, dem Schicksal zu entkommen, entscheidet sich Saturn, jedes seiner Kinder bei der Geburt zu verzehren. Die Interpretation von Goya verwandelt diesen alten Mythos von der Geschichte in einen kraftvollen Kommentar über die zerstörerische Natur der Macht und den teuflischen Kreislauf der Gewalt.

  4. 16. Nov. 2022 · Warum hat Saturn seinen Sohn verschlungen? Basierend auf der griechischen Mythologie war Saturn ein römischer Gott, der auf den griechischen Gott Kronos oder Kronos zurückgeht. Er verschlang seine Kinder, um zu verhindern, dass sich eine Prophezeiung bewahrheitet, wonach einer seiner Söhne ihn verdrängen würde; Was bedeutet ...

  5. "Saturn verschlingt seinen Sohn" (alternativer Name „Saturn verschlingt seine Kinder“) ist das berühmte Fresko von Francisco Goya, das zwischen 1820 und 1823 gemalt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts übertrug es der Künstler Salvator Martinez Cubels im Auftrag des Bankiers Emil d'Erlanger auf die Leinwand, der plante, das Meisterwerk des ...

  6. Saturn verschlingt seinen Sohn zeigt den römischen Gott Saturn, in der griechischen Mythologie auch Titan Kronos, der eines seiner Kinder brutal frisst. Es ist eines der brillantesten, aber verstörendsten Gemälde von Francisco de Goya. Das schaurige Gemälde zeigt die imposante Figur des Saturn, die aus der Dunkelheit auftaucht.

  7. Saturn Devouring His Son is a painting by Spanish artist Francisco Goya. It is traditionally considered a depiction of the Greek myth of the Titan Cronus, whom the Romans called Saturn, eating one of his children out of fear of a prophecy by Gaea that one of his children would overthrow him.