Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sprachlich handelt es sich bei der Wendung "Schall und Rauch" um eine sogenannte Paarformel. Das bedeutet, dass in der Alltagssprache zwei Begriffe in einer festen Verbindung auftauchen,...

  2. Bedeutung. ohne Bedeutung, belanglos, nichts‍ (sagend); bald vergessen, nicht von dauerhafter Relevanz. Kollokationen: als Prädikativ: (der) Name ist Schall und Rauch; Namen sind Schall und Rauch; Worte sind Schall und Rauch. in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in Schall und Rauch auflösen.

  3. 1. Eintrag: Schall und Rauch sein. Bedeutung: bedeutungslos S. / inhaltslos sein; nicht gehört S. / nicht umgesetzt werden; vergessen S. / ignoriert S. / nicht ernst genommen werden; leere Versprechungen sein S. Beispiele:

  4. Das Wortpaar Schall und Rauch drückt etwas sehr Flüchtiges, wenig Feststehendes aus. Dabei ist der Begriff Schall als Nachwirkung eines Tons erklärlich. Rauch dagegen hat keinen Bezug zu einem gesprochenen Wort, ist aber ebenso flüchtig.

  5. 28. Feb. 2021 · Schall und Rauch haben genau dieselben Eigenschaften: Die Zwillingsformel »Schall und Rauch« ist eine Metapher für Unschärfe, Flüchtigkeit und Vergänglichkeit. Die Wendung ist also ein verkürztes Zitat. Der vollständige Vers 3457 lautet »Name ist Schall und Rauch.« In beiden Varianten ist er zu einem geflügelten Wort geworden.

  6. Die Herkunft des Zitats. Johann Wolfgang von Goethes "Faust" (Der Tragödie erster Teil) entspringt dieses berühmt gewordene Zitat. Dabei wird die Figur des Gelehrten Dr.Heinrich Faust von seiner Geliebten Margarete, besser als Gretchen bekannt, zu seinem Glauben befragt.

  7. 3. Juli 2021 · Darunter versteht man einen Ausspruch, dessen Urheberschaft sich zweifelsfrei nachweisen lässt. Er ist mit der Zeit ein selbstverständlicher Teil der Alltagssprache geworden. Deshalb sind sich manche Menschen seiner Herkunft nicht mehr bewusst. Die Zwillingsformel »Schall und Rauch« geht übrigens auf dasselbe Zitat zurück.