Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Apr. 2016 · Patienten mit akuter Leukämie müssen sofort mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden. Sie erhalten Kombinationen verschiedener Medikamente, sogenannte Zytostatika. Ziel ist es, den ...

    • Berit Uhlmann
  2. 20. Feb. 2019 · Früher kam die Diagnose Blutkrebs einem Todesurteil gleich. Aber kaum irgendwo hat der medizinische Fortschritt ein schnelleres Tempo eingelegt als bei der Leukämie-Bekämpfung.

  3. Wie verlaufen akute bzw. chronische Leukämien? Je schneller sich die Leukämiezellen im Körper ausbreiten, umso schneller schreitet die Krankheit voran. Man unterscheidet daher sowohl bei myeloischen als auch bei lymphatischen Leukämien akute und chronische Verlaufsformen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Leukämiezellen hängt mit ihrem ...

  4. 21. Sept. 2020 · Die Beschwerden einer akuten Leukämie entwickeln sich meist rasch innerhalb weniger Tage bis Wochen. Eine chronische myeloische Leukämie (CML) entwickelt sich langsam, oft über Jahre hinweg: Viele Betroffene haben zum Zeitpunkt ihrer Diagnose keine oder keine eindeutigen Beschwerden.

  5. 21. Sept. 2020 · Reha, Kontrolle, Nachsorge: Nach der Therapie einer akuten Leukämie schließt sich oft direkt eine "Reha" und Nachsorge an. Für Betroffene mit einer chronischen Leukämie sind regelmäßige, lebenslange Verlaufskontrollen wichtig. weiterlesen.

    • schneller tod durch leukämie1
    • schneller tod durch leukämie2
    • schneller tod durch leukämie3
    • schneller tod durch leukämie4
    • schneller tod durch leukämie5
  6. 9. Mai 2023 · Die Aussichten von erwachsenen Patienten mit einer akuten oder chronischen Leukämie haben sich dank der Einführung neuer molekularer Therapien verbessert. Neue molekular zielgerichtete Therapien wie Tyrosinkinasehemmer haben sich in klinischen Studien bei Leukämien als wirksam erwiesen.

  7. Akute Leukämien werden mit kurativem Ziel behandelt. Mit zunehmendem Alter wird die Prognose schlechter, u.a. aufgrund des ansteigenden Anteils an Patienten mit ungünstigen Prognosefaktoren, aber auch infolge von zunehmender Komorbidität. T- und s-AML sprechen schlechter als de novo AML auf die Therapie an.