Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste der Herrscher Schottlands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs Schottland von dessen Einigung im 9. Jahrhundert bis zum Jahr 1707, als es durch den Act of Union im Königreich Großbritannien aufging. Der König der Skoten von Dalriada, Kenneth MacAlpin, steht traditionell am Anfang in den ...

  2. Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Schottlands untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern. Die Herrscher Schottlands sind mit der Krone von Schottland markiert.

    • Geschichte
    • Oberhäupter Des Hauses Stewart bzw. Stuart
    • Nebenlinien Des Hauses Stewart
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Stewarts gingen aus der bretonischen Familie FitzAlan hervor, die aus der Stadt Dol-de-Bretagne stammte. Der dortige feudale Landesherr war der Bischof von Dol. Dieser bediente sich für die weltliche Verwaltung seiner Ländereien eines Hofbeamten mit dem Titel eines Dapifers oder Seneschalls. Der erste nachweisbare Vorfahr der Familie Stewart wa...

    High Stewards of Scotland

    1. Walter FitzAlan the Steward, 1. High Steward of Scotland (* um 1110; † 1177) 2. Alan fitz Walter, 2. High Steward of Scotland(* um 1150; † 1204) 3. Walter Fitzalan, 3. High Steward of Scotland(* um 1198; † 1241) 4. Alexander of Dundonald, 4. High Steward of Scotland(* um 1220; † 1282) 5. James Stewart, 5. High Steward of Scotland(* um 1243; † 1309) 6. Walter Stewart, 6. High Steward of Scotland(* 1292; † 1327) 7. Robert Stewart, 7. High Steward of Scotland (* 1316; † 1390) (1371 als Robert...

    Schottische Monarchen

    1. Robert II.(1371–1390) 2. Robert III.(1390–1406) 3. Jakob I. (James I.)(1406–1437) 4. Jakob II. (James II.)(1437–1460) 5. Jakob III. (James III.)(1460–1488) 6. Jakob IV. (James IV.)(1488–1513) 7. Jakob V. (James V.)(1513–1542) 8. Maria Stuart(1542–1587) 9. Jakob VI. (James VI.)(1567–1625)

    Schottisch-englische Monarchen

    1. Jakob I. von England und VI. von Schottland(1603–1625) 2. Karl I.(1625–1649) 3. Karl II.(1660–1685) 4. Jakob II. von England und VII. von Schottland (1685–1688) 5. Maria II. (1689–1694) ⚭ Wilhelm III. von England und II. von Schottland 6. Anne(1702–1714) (ab 1707 britische Monarchin)

    Dukes of Albany

    Duke of Albany war ein erblicher Adelstitel der Peerage of Scotland, der zwischen 1398 und 1660 sechsmal an jüngere Söhne des schottischen Königshauses Stuart verliehen wurde (die siebte und letzte Verleihung ging dann an einen Angehörigen des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha).

    Stewart of Darnley

    Die Familie Stewart of Darnley ist eine Nebenlinie des Hauses Stewart, die von John Stewart of Bonkyl, einem jüngeren Sohn des 4. High Steward Alexander Stewart begründet wurde. Der Name leitet sich aus der Baronie Derneley in Renfrewshire ab, die 1356 an Sir John Stewart verliehen wurde. John of Derneley, der 1429 in der Schlacht der Heringe fiel, heiratete 1392 Isabel, Tochter des Duncan, 8. Earl of Lennox. 1488 wurde sein Enkel John Stewart, Lord Darnley zum 1. Earl of Lennox ernannt. Matt...

    Weitere Linien des Hauses Stuart und des Clans Stewart

    Alexander Stewart, 1. Earl of Buchan (ca. 1343–1394) war der vierte Sohn von König Robert II.; er hatte mit einer Geliebten sechs illegitime Söhne. Von König Robert II. stammen auch die Stewarts of Balquhidder ab, deren Begründer Sir William Stewart of Baldorran (um 1440–um 1500) ein Urenkel von Murdoch Stewart, 2. Duke of Albany, war. Sie spalteten sich später in die Stewarts von Ardvorlich, Glen Buckie, Gartnafuaran, und Annat. Als deren Hauptlinie wird der bis heute auf Ardvorlich House (a...

    Ronald G. Asch: Die Stuarts. Geschichte einer Dynastie. München 2011, ISBN 978-3-406-61189-6.
    Steve Boardman: The First Stewart Dynasty: Scotland, 1371-1488. Edinburgh University Press, Edinburgh 2017, ISBN 978-0-7486-1235-2.
    John Miller: The Stuarts. Hambledon & London, London 2004, ISBN 1-85285-432-4

    G. W. S. Barrow: Stewart family (per. c. 1110–c. 1350). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB...

  3. Als dann die Dynastie Robert the Bruces im Jahre 1371 dem Ende zuging, begann die Regentschaft der mächtigsten und mit 343 Jahren am längsten regierenden Königsfamilie Schottlands.

  4. Das theoretische Ende der schottischen Monarchie markierte James VI, da er 1603 als James I. König von England und Schottland wurde. Zumindest wurde er als König von Großbritannien ausgerufen.

  5. Die Skoten waren ein Stamm aus Ulster im Norden von Irland. Sie kamen über die irische See und etablierten sich an der Westküste von Schottland. Dort gründeten sie das Königreich Dalriada. Das Dunadd Hillfort war wahrscheinlich der Sitz der skotischen Könige.

  6. Die Mitglieder der Familie Fitz-Allan dienten dem schottischen Königshaus als Truchsessen (Verwalter der Hofhaltung), im Englischen als Stewarts bezeichnet. Robert Stewart heiratete die Enkeltochter von Robert the Bruce und wurde somit König von Schottland und Begründer des Könighauses der Stewarts.