Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  2. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß . Regel: Alles andere schreibst du klein . Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.

    • Der Normalfall ist Die Kleinschreibung
    • Großschreibung Am Satzanfang
    • Großschreibung Von Eigennamen
    • Großschreibung Von Substantiven
    • Großschreibung Von Substantivierungen
    • Großschreibung bei Der höflichen Anrede
    • Großschreibung Im Wortinnern
    • Artikel Zur Groß- und Kleinschreibung

    Im Deutschen werden alle Wortartenim Normalfall kleingeschrieben. Die einzige Ausnahme bilden Substantive, die immer großgeschrieben werden.

    Am Satzanfang wird im Deutschen grundsätzlich großgeschrieben. Großschreibung gilt auch 1. nach einem Doppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt, 2. am Beginn von Überschriften und 3. am Anfang einer wörtlichen Rede.

    Eigennamen werden in der Regel großgeschrieben. Dazu gehören: 1. Vor- und Nachnamen von Personen 2. Orts- und Ländernamen 3. Markennamen (außer die offizielle Schreibweise beginnt mit einem Kleinbuchstaben)

    Substantive, auch ‚Nomen‘ genannt, werden immer großgeschrieben. Das gilt auch für Substantive, die aus Wörtern unterschiedlicher Wortarten zusammengesetzt wurden und mit Bindestrichgeschrieben werden. Das erste Wort wird unabhängig von der Wortart großgeschrieben, weil die Zusammensetzung insgesamt als Substantiv betrachtet wird. Im Inneren der Zu...

    Mit Ausnahme der Substantive werden alle Wortarten im Regelfall kleingeschrieben. Es kommt allerdings häufig vor, dass ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv verwendet wird. Das wird ‚Substantivierung‘ genannt. Meist werden Verben oder Adjektive substantiviert. In seltenen Fällen können aber auch andere Wortarten substantiviert werden.

    Die Anredepronomen der höflichen Anrede (beim Siezen) werden immer großgeschrieben. Die Anredepronomen der vertrauten Anrede (beim Duzen) können großgeschrieben werden, wenn sich die Anrede an eine konkrete Person richtet. Du darfst die Anredepronomen also großschreiben, wenn du eine E-Mail oder einen Brief schreibst, musst das aber nicht tun. Die ...

    Die oben aufgeführten Fälle beziehen sich auf die Großschreibung am Wortanfang. Innerhalb eines Wortes werden alle Buchstaben kleingeschrieben. Der einzige Ausnahmefall ist das Binnen-I, das seit einigen Jahren zur Umsetzung der gendergerechten Sprache verwendet wird. Das Binnen-I ist ein großgeschriebenes ‚I‘ im Wortinnern. Eine Großschreibung von...

    In der folgenden Liste findest du Links zu weiteren Artikeln zur Groß- und Kleinschreibung: 1. alles Weitere 2. am besten 3. danke 4. das Ganze 5. nach Doppelpunkt 6. einiges 7. Folgendes 8. herzlich willkommen 9. im Folgenden 10. Morgen 11. ab morgen 12. bis morgen 13. guten Morgen 14. heute Morgen 15. morgen früh 16. vielen Dank im Voraus 17. vor...

  3. Warum unterscheiden wir im Deutschen Groß- und Kleinschreibung? Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen schreiben wir im Deutschen alle Nomen groß. Schon im Mittelalter begann man mit der Großschreibung, um Wichtiges hervorzuheben. Im 17. Jahrhundert wurde die Großschreibung dann genauer festgelegt. Und so schreiben wir bis heute alle als ...

  4. Groß-/Kleinschreibung – Höflichkeitsform Sie A1 Groß-/Kleinschreibung – Nomen (2) A2 Groß-/Kleinschreibung – groß oder klein? (2) A2 Groß-/Kleinschreibung – Meine Ferien A2 Groß-/Kleinschreibung – Nomen (3) B1 Groß-/Kleinschreibung – Nomen oder Verb B1 Groß-/Kleinschreibung – Ostern B1 Groß-/Kleinschreibung – Der ...

  5. Mit diesen neun Regeln verwenden Sie immer eine korrekte Groß- und Kleinschreibung. Großzuschreiben sind: Nomen (auch mehrteilige Namen) und nominalisierte andere Wörter. Binnenmajuskeln (Wortmitte) und höfliche Anreden. Satz- und Textanfänge. Erstes Wort in Titel und Überschriften. Kleinzuschreiben sind: