Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groß- oder Kleinschreibung? Werden Zahlwörter als Nomen verwendet, schreibt man sie groß : z. B. die Zwei, als Zweites . Werden sie als Adjektive oder Adverbien verwendet, schreibt man sie klein : Adjektiv: zwei Kinder, der zweite Sieg Adverb: zweitens, zweimal

  2. Groß- oder Klein­­schreibung von Grund­zahlen. Zugegeben, in einem Ausdruck wie Den Kies, die Kohle, die Asche, die Flocken wollten jene sieben hilft auch die Regelung zur Groß- und Kleinschreibung nicht recht dabei, zu unterscheiden, ob hier mit sieben das Verb oder die Grundzahl gemeint ist.

  3. Groß- und Kleinschreibung von Zahlen und Buchstaben. Zahlen und Buchstaben werden in einigen Fällen groß- in anderen kleingeschrieben. Hier erfährst du, wann welche Schreibweise richtig ist. Das Erlernte kannst du anschließend in den Übungen testen. Schulnoten sind in vielen Ländern ganz unterschiedlich.

  4. 16. Sept. 2015 · Setzen, Sechs! Zahlwörter schreibt man in der Regel klein. Hingegen werden Zahlwörter großgeschrieben, wenn sie substantiviert für etwas anderes stehen: Die Sechs kann ebenso die Straßenbahnlinie 6 wie die Note 6 bezeichnen. Zu hierzu auftretenden Zweifelsfällen fragten wir beim Duden nach. Frage:

  5. Hier können wir allgemein Entwarnung geben: Eine früher gültige Buchdruckerregel, nach der generell die Zahlen von 1 bis 12 in Buchstaben und die Zahlen ab 13 in Ziffern zu schreiben sind, gilt heute nicht mehr! Es gibt jedoch nach wie vor einige Gepflogenheiten, an die man sich halten kann. Die Zahlen von 1 bis 12 werden überwiegend dann ...

  6. Großschreibung oder Kleinschreibung? Generell gilt für Zahlwörter die Vorschrift: Alles was kleiner ist als eine Million wird kleingeschrieben, also “eins, zwei, drei”, “fünfzehn neue E-Mails”, “einhundertundfünfzig Euro”. Die Zahlen Million, Milliarde, Billion etc. müssen Sie großschreiben.

  7. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.