Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Worttrennung. sieb|te, sieb|ter, sieb|tes. Schreibung als Ziffer. 7. Hinweis. Zur Schreibung von Zahlwörtern wie „siebte“ vgl. achte.

    • Sie­bung

      Sie­bung - siebte Rechtschreibung, Bedeutung, Definition,...

    • Sieben

      wir sind zu sieben oder zu siebt (älter siebent) wir sind...

    • Siebt

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. Groß- oder Klein­­schreibung von Grund­zahlen. Zugegeben, in einem Ausdruck wie Den Kies, die Kohle, die Asche, die Flocken wollten jene sieben hilft auch die Regelung zur Groß- und Kleinschreibung nicht recht dabei, zu unterscheiden, ob hier mit sieben das Verb oder die Grundzahl gemeint ist.

  3. Werden Zahlwörter als Nomen verwendet, schreibt man sie groß: z. B. die Zwei, als Zweites. Werden sie als Adjektive oder Adverbien verwendet, schreibt man sie klein: Adjektiv: zwei Kinder, der zweite Sieg. Adverb: zweitens, zweimal. Alle Zahlen unter einer Million werden klein und zusammengeschrieben:

  4. Hier können wir allgemein Entwarnung geben: Eine früher gültige Buchdruckerregel, nach der generell die Zahlen von 1 bis 12 in Buchstaben und die Zahlen ab 13 in Ziffern zu schreiben sind, gilt heute nicht mehr! Es gibt jedoch nach wie vor einige Gepflogenheiten, an die man sich halten kann. Die Zahlen von 1 bis 12 werden überwiegend dann ...

    • Grundzahlen: Eins, Zwei, Drei
    • Redewendungen Mit Null
    • Hundert, Tausend, Zehntausend
    • Ordinalzahlen: Erste, Zweite, Dritte
    • Bruchzahlen: Drittel, Viertel, Fünftel
    • Fazit: So Schreiben Sie Zahlwörter

    Zahlwörter schreibt man in der Grundform klein. An Großschreibung könnte man insbesondere dann denken, wenn Personen gemeint sind oder gar ein Artikel davorsteht. Aber nein, es bleibt bei Kleinschreibung: Wir treffen uns um neun. Meine Katze wird bald zehn. Leider sind drei nicht gekommen. Die vierwaren besten Freunde. Nur wenn die aufgeschriebene ...

    Für das Zahlwort nullgibt es besonders viele Redewendungen. Auch hier schreibt man klein. Das kann ich dir in null Komma nichts erklären. Das Projekt ging von null auf hundert. Wir werden wohl plus/minus null aus der Sache rauskommen. Wir müssen noch mal bei null anfangen. Deutschland hat null zu zwei verloren. Die Stimmung sank unter null. Großsch...

    Man könnte meinen, hundert sei genau so ein Zahlwort wie zwei oder drei. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Hundert ist nicht immer 100 – und das wirkt sich auf die Groß- und Kleinschreibung aus. Wenn tatsächlich genau die Zahl 100 gemeint ist, wird hundertkleingeschrieben: Das Projekt kostet hundert Millionen Euro (= 100 Millionen Euro...

    Neben den normalen Zahlwörtern gibt es die sogenannten Ordinalzahlen – erste, zweite, dritte. Sie werden wie Adjektive behandelt. Das bedeutet: Kleinschreibung, wenn sie einen Bezug auf ein Substantiv haben; Großschreibung ohne diesen Bezug. Ich werde mir noch eine zweite Katze anschaffen. Ich habe mehrere Brillen, diese hier ist schon meine vierte...

    Bruchzahlen schreibt man groß, wenn sie als Substantiv gebraucht werden: Auf das Produkt vertrauen drei Viertel der Konsument*innen. Es ist noch ein Drittel Brot da. Der Kuchen enthält ein AchtelRotwein. Klein schreiben Sie, wenn Sie keinen Substantiv-Gebrauch erkennen: Der Tank ist drei viertel voll. Aber: Der Tank ist zu drei Vierteln voll/drei V...

    Zahlen in der Grundform schreibt man klein, außer es ist die aufgeschriebene Zahl gemeint. Ordinalzahlen (erste, zweite, dritte) behandeln Sie wie Adjektive. Bruchzahlen schreiben Sie klein, wenn eine Maßangabe oder eine Uhrzeit mit direkter Stundenangabe folgt (viertel Liter, viertel zehn). Andernfalls gilt bei Bruchzahlen in der Regel Großschreib...

  5. Als Nomen verwendete Buchstaben schreiben wir normalerweise groß. Wir erkennen sie meist am Artikel. Beispiel: Dort gilt ein A als beste Note. Ein fehlerloses Anschreiben ist das A und O. Soll aber ganz bewusst auf einen Kleinbuchstaben Bezug genommen werden, schreiben wir klein. Beispiel:

  6. Definitionen von „ siebte “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. si̱e̱b · te ADJ. an der Stelle 7 in einer Reihenfolge. das siebte Jahr. Du bist nun schon die Siebte, die mich das fragt. Großschreibung → R 3.7. Siehe auch: achte. die/der Si̱e̱b · te. Siehe auch: Achte. ạcht ADJ. Zusammenschreibung. achtens. acht ( und) einhalb. achtundzwanzig.